140326 KU KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung (2012W)
Von Athen bis Dar es Salaam: Politische Ideengeschichte zu Staat und Entwicklung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.09.2012 10:00 bis Fr 28.09.2012 15:00
- Anmeldung von Sa 29.09.2012 10:00 bis Mi 03.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Daniel Görgl
- Miriam Denise Fahimi (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 17.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 24.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 31.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 07.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 14.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 21.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 28.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 05.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 12.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 09.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 16.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 23.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 30.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Regelmäßige Präsenz (prüfungsimmanente LV: mehr als 3 Fehleinheiten verhindern einen positiven Abschluss);
2) Aktive Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen (in Kleingruppen sowie im Plenum);
3) Wöchentliche Textlektüre und kurze Hausarbeiten
4) Gruppenreferat und Handout
5) Schriftliche Abschlussarbeit: Verfassen und Beantworten eines Fragenkatalogs (Abgabetermin: 17.02.2013)
2) Aktive Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen (in Kleingruppen sowie im Plenum);
3) Wöchentliche Textlektüre und kurze Hausarbeiten
4) Gruppenreferat und Handout
5) Schriftliche Abschlussarbeit: Verfassen und Beantworten eines Fragenkatalogs (Abgabetermin: 17.02.2013)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Textverständnis und -vergleich; kritischer Umgang mit ideengeschichtlichen Inhalten sowie deren räumliche und zeitliche Kontextualisierung; Analyse und Reflexion politischer Ideen und Vorstellungen von Staat und Entwicklung; Praxisrelevanz politischer Philosophie; Diskussionsfreude und Argumentationsstruktur;
Prüfungsstoff
Impulsreferate des LV-Leiters, Textstudium, Gruppenarbeit, Diskussion, Hausarbeiten;
Literatur
Ausführliche Informationen, Texte und Materialien werden für LV-TeilnehmerInnen auf der elearning-Plattform (Moodle) zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
KP2, K V, nK V
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Die Lehrveranstaltung bietet hierzu einen überregionalen Einblick in die Politische Philosophie und Ideengeschichte und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die unterschiedlichen (normativen wie deskriptiven) Vorstellungen von Staat und Gesellschaft sowie auf den damit einhergehenden impliziten Bedeutungsgehalt menschlicher - individueller wie gemeinschaftlicher - Entwicklung und anderer relevanter Begrifflichkeiten (Gerechtigkeit, Herrschaft, Ideologie, usw.).
Die Vermittlung des LV-Inhalts erfolgt zu einem großen Teil über die Lektüre von überregional ausgewählten Primärtexten, welche sich aus "klassischen" und "modernen" Beiträgen von Aristoteles, Konfuzius, Hobbes, Marx, etc. bis Arendt, Gandhi, Nyerere, etc. zusammensetzen.