Universität Wien

140328 VO Paläste, Tempel, Pyramiden: Archäologie des Reiches von Kusch (2010W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.10. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 19.10. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 09.11. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 16.11. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 23.11. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 30.11. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 07.12. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 14.12. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 11.01. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 18.01. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 25.01. 11:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Spezialvorlesung zur Archäologie des Reiches von Kusch, das sich mit seinen politischen Zentren Napata und Meroe vom 10./9. vor- bis zur Mitte des 4. nachchristlichen Jahrhunderts über den nördlichen und zentralen Sudan erstreckte. Nach einem einleitenden historischen Überblick zu seiner Geschichte werden die Fundstätten, deren Erforschungsgeschichte und die wichtigsten Objekte sowie Museen mit den bedeutendsten Sammlungen präsentiert. Spezialbetrachtungen betreffen Sozialstruktur, Gender, Chronologie, Kunst und Architektur, Religion, Wirtschaft sowie indigene kulturelle Äußerungen und exogene Einflüsse. Die Kenntnis einer Fremdsprache (Englisch, Französisch, ...) ist für das Literaturstudium erforderlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Konstante Mitarbeit und mündliche Prüfung betreffend der erarbeiteten Ergebnisse am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vortrag, ergänzt durch Powerpointpräsentationen und archäologische Objekte. Die Form der LV als Spezialvorlesung ermöglicht genügend Raum für Exkurse und Diskussionen.

Literatur

Unterlagen, Karten und Literaturlisten werden vom Vortragenden zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GA.VO.2., (GA.1. )

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35