Universität Wien

140329 KU KP2 - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung (2015S)

Menschenrechte - Europäische Ideengeschichte, globale Rechtspolitik

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.03. 11:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Freitag 20.03. 11:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Freitag 17.04. 11:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Freitag 08.05. 11:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Freitag 22.05. 11:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Freitag 12.06. 11:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand Texte der politischen Philosophie werden zuerst Demokratie und Menschenrechte in ihren jeweiligen Ideengeschichtlichen Wurzeln betrachtet und deren enger Zusammenhang herausgearbeitet. Vertragsdenken, Gewaltenteilung, Volkssouveränität, Konstitutionalismus und Repräsentation sind dabei zentrale Begriffe der kritischen Betrachtung.
Im zweiten Teil der LV sollen mit dem erarbeiteten Wissen der sich verändernde Funktionszusammenhang der beiden Konzepte im 20. und 21. Jahrhundert sowie die daran ansetzende Kritik konkreter Menschenrechtspolitik bearbeitet werden. Fragen bzw. Kritik einer Globalverfassung, humanitärer Interventionen und deren Rückgriff auf Menschenrechte, sowie aktuelle Krisen der Demokratie stehen dabei im Vordergrund.
Der Kurs geht in erster Linie auf die politische Theorie ein, Studierende sind aber aufgerufen durch Einbringen konkreter Beispiele selbst den empirischen Fokus des Kurses mitzugestalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verpflichtende Teilnahme, Literatur der Texte, aktive Beteiligung an den Diskussionen, Impulsreferat zu einem Text (Gruppen), Abgabe von Textrezensionen oder anderen kurzen schriftlichen Übungen vor den jeweiligen Einheiten, Abschlussarbeit zu einem zentralen Thema des Kurses (freie Themenwahl).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-Differenzierte theoretische Zugänge zu dem Begriff Demokratie
- Kritisches Bewusstsein gegenüber verschiedenen demokratischen Konzepten und inhärenten Spannungsverhältnissen
- Verständnis von Demokratisierungen und deren Krisen
- Ausblick auf mögliche Entwicklungen

Prüfungsstoff

Vor jeder Einheit sind umfassend Texte verpflichtend zu lesen und zu erarbeiten, die im Kurs gemeinsam vertiefend diskutiert werden. Impulsreferate der Studierenden im ersten Teil jeder Einheit sollen Anstoß für diese Vertiefungen geben.

Literatur

Alle Texte werden online als pdf zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich sowohl um Originalquellen (dt./engl.) als auch allg. Einführungstexte in die Demokratietheorie. Die Literatur umfasst u.a. (Kapitel) folgender Texte:
u.a.:
- Campbell/Ewing/Tomkins (Hrsg.), 2011, The Legal Protection of Human Rights. Sceptical Essays. Oxford University Press.
- Menke/Pollmann, 2012, Philosophie der Menschenrecht zu Einführung. Junius.
- Menke, Christoph/Raimondi, Francesca (Hg.), 2011, Die Revolution der Menschenrechte: Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen. Suhrkamp.
- Maus, Ingeborg, 2011, Über Volkssouveränität. Elemente einer Demokratietheorie. Suhrkamp.
- Stollberg-Rilinger, Barbara (Hg.), 2011, -Was ist Aufklärung? Thesen, Definitionen, Dokumente. Reclam

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

KP2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35