Universität Wien

140329 VO+UE Einführung in das klassische Tibetisch I (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Nur gemeinsam mit der Begleitenden Übung 140089 anrechenbar!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 04.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 09.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 11.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 16.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 18.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 23.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 25.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 30.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 06.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 08.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 13.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 15.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 20.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 22.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 27.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 29.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 04.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 06.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 11.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 13.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 08.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 10.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 15.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 17.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 22.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 24.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Dienstag 29.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Donnerstag 31.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Die Lehrveranstaltung beginnt mit einer Einführung in die tibetische Schrift. Anschließend werden die Grundlagen der Phonologie, Morphologie und Syntax (Teil 1) behandelt.
Ziel: Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls 2b bzw. 7b (Einführung in das klassische Tibetisch I und begleitende Übung) werden im Sommersemester 2019 im Sprachaufbaukurs des Moduls 6b bzw. 11b (Einführung in das klassische Tibetisch II) fortgesetzt. Nach Absolvierung dieser drei Lehrveranstaltungen sollen die Teilnehmer in der Lage sein, klassische tibetische Texte selbständig zu lesen und zu verstehen.
Methode: Auf der Grundlage eigens konzipierter Lehrmaterialien und Übungsaufgaben werden die jeweiligen Themen erlernt und gefestigt. Als begleitendes Lehrbuch wir das Handbuch zur Grammatik der klassischen tibetischen Schriftsprache von Peter Schwieger (Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage. Halle: International Institute for Tibetan and Buddhist Studies GmbH, 2009) verwendet. Ergänzend hinzugezogen wird das Lehrbuch der klassischen tibetischen Schriftsprache von Michael Hahn (Siebte, korrigierte Auflage. Swisttal-Odendorf: Indica und Tibetica Verlag, 1996).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle beinhaltet mehrere Teilleistungen: 1.) die kontinuierliche aktive Teilnahme im Unterricht einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Übungsaufgaben, 2.) zwei schriftliche Zwischenprüfungen und 3.) eine schriftliche Abschlussprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme: Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist vor positivem Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) erlaubt. Diese VO+UE kann nur gemeinsam mit der zugehörigen begleitenden Übung besucht werden.
Tutorium: Den Teilnehmern wird der Besuch des begleitenden Tutoriums dringend empfohlen. Der Termin des Tutoriums wird in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Zeugniserwerb: Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage mehrerer Teilleistungen, das sind: 1.) die kontinuierliche aktive Teilnahme im Unterricht einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Übungsaufgaben (40%), 2.) zwei schriftliche Zwischenprüfungen (20%) und 3.) eine schriftliche Abschlussprüfung (40%). Voraussetzung für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist die regelmäßige Anwesenheit (erlaubt sind maximal 6 Fehlstunden) im Unterricht.

Prüfungsstoff

tibetische Schrift; Grundlagen der Phonologie, Morphologie und Syntax (Teil 1)

Literatur

Eine Literaturliste wird in der ersten Unterrichtsstunde ausgeteilt. Diese Literatur steht ab Unterrichtsbeginn im Handapparat der Fachbereichsbibliothek.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA2b, BA7b

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35