Universität Wien

140332 PS Kontextualisierungen des politischen Islam am Beispiel der palästinensischen Hamas (2007W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

18.10. 11h Vorbesprechung, rest geblockt.

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 18.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Donnerstag 29.11. 12:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 06.12. 12:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 13.12. 12:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 10.01. 12:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 17.01. 12:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 24.01. 12:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 31.01. 12:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Spätestens mit der Teilnahme an den Wahlen zum Palästinensischen Legislativrat im Jänner 2006 verdeutlichte die Hamas, dass sich die Organisation auch innerhalb des von den Osloer Abkommen abgesteckten politischen Rahmens zu integrieren beabsichtigte ohne zugleich ihre bisherige Rolle als Terror- und Widerstandsorganisation aufzugeben. Der Wahlsieg der Hamas wurde als Resultat einer Reihe von Faktoren (etwa Korruption in der Palästinensischen Autonomiebehörde, Scheitern des Osloer Prozesses, soziale Aktivitäten der Hamas, etc.) beschrieben. Er führte in Konsequenz zu erbitterten Auseinandersetzungen zwischen der Hamas und der von Mahmoud Abbas, dem Präsidenten der Autonomiebehörde geführten Fatah.
In der Lehrveranstaltung sollen von diesen aktuellen Dimensionen ausgehend historische Entwicklungsprozesse des palästinensischen politischen Islam rekonstruiert sowie der Frage nach Diskontinuitäten in den Kontinuitäten der Hamas nachgegangen werden.
Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zusammengestellte Interpretationen und Analysen zu verschiedenen Aspekten von Islamismen dienen dabei als allgemeiner Rahmen, innerhalb dessen Fragen zum palästinensischen politischen Islam erörtert werden.
Die für das PS wesentlichen Themenblöcke, in denen Diskurse über die Hamas vorgestellt und diskutiert werden sollen, sind dabei folgende:
- Gewalt, Terrorismus und Widerstand
- Geschlechterverhältnisse und Islamismus
- Antisemitismus und Islamismus
- soziale Dimensionen des Islamismus

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele der Lehrveranstaltung sollen auf zwei Ebenen erreicht werden:
1. Inhaltliche Ebene:
Durch die kritische Erschließung differenter Diskurspositionen zu Islamismus im Allgemeinen und zur Hamas im Besonderen soll im dialogischen Aufbau von als konträr wahrgenommenen Positionen ein eigener differenzierter Standpunkt entwickelt und vertieft werden können.
2. Didaktische Ebene:
Während des Semesters steht die prozessorientierte Aneignung und Verbesserung verschiedener Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens im Vordergrund. Entlang verschiedener Kriterien (zentrale Begriffe und Thesen des Textes, Aufbau der Argumentationsstränge, explizite und implizite Bezugnahme auf theoretische und/oder politische Ansätze, historischer Ort bzw. historische Grenzen des Textes) soll ein hermeneutisch orientiertes Textverständnis erarbeitet werden, dessen methodischer Zugang zu den einzelnen Texten von der Teilung in eine textimmanente und in eine kontextuelle Interpretation geleitet wird. Dieser Aneignungsprozess wird in vielfältige Arbeitsweisen der Einzel- und Gruppenarbeit eingebettet, sodass die Studierenden ihre kommunikativen Fertigkeiten vertiefen können. Mit der Abgabe eines Themas und einer zentralen Fragestellung für die PS-Arbeit soll abschließend auf wesentliche Kriterien für das Verfassen einer PS-Arbeit hingeführt werden, um damit eine (beginnende) Integration in wissenschaftliche Textproduktion zu erleichtern.

Prüfungsstoff

(Gruppen)Diskussion und Präsentation von Basistexten, Zusammenfassung von Diskurspositionen in kurzen Referaten durch einzelne Studierende, (Impuls)Referate des LV-Leiters, Analysen visueller Repräsentationen.
Bewertung:
- Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit.
- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess (darunter Übernahme der Position einer/eines kritischen Koreferentin/Koreferenten).
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu einem Basistext im Umfang von mindestens zwei Seiten. Abgabe ist der Termin, bei der die Diskussion des jeweiligen Basistextes auf dem Programm steht.
- Eventuell mündliches Referat. Alternativ dazu: Verfassen entweder eines schriftlichen Veranstaltungsberichts oder einer Filmrezension oder einer Buchrezension.
- Vorstellung des Themas und der zentralen Fragestellung der geplanten PS-Arbeit am Ende des Semesters.
- Verfassen einer PS-Arbeit mit 12-15 Seiten Textteil.

Literatur

- Herz, Dietmar/Steets, Julia: Palästina: Gaza und Westbank. Geschichte Politik und Kultur. München, 2002
- Hroub, Khaled: Hamas. A Beginner's Guide. London and Ann Arbor, 2006
- Jad, Islah: Between Religion and Secularism: Islamist Women of Hamas, in: Nouraie-Simone, Fereshteh (Ed.): On Shifting Ground: Muslim Women in the Global Era. New York, 2005. 172-203
- Küntzel, Matthias: Djihad und Judenhass. Über den neuen antisemitischen Krieg. Freiburg, 2002
- Mishal, Shaul/Sela, Avraham: The Palestinian Hamas. Vision, Violence, and Coexistence. New York, 2000

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35