140334 KU TEF B - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (2015S)
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 20.02.2015 10:00 bis Fr 27.02.2015 10:00
- Anmeldung von Sa 28.02.2015 10:00 bis Mo 02.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 17.04. 13:00 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 18.04. 10:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 08.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 09.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit verschiedenen Ausprägungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (Abwertung von Obdachlosen, Abwertung von Behinderung, antimuslimischer Rassismus, Homophobie u. a.). Aufbauend auf der dahingehenden Theoriebildung der Bielefelder Forscher*innen um Wilhelm Heitmeyer und dem von ihnen entwickelten Erklärungsansatz (Desintegrationstheorem) soll den Ursachen und den sozialen Dynamiken hinter der Ausgrenzung bestimmter Menschengruppen nachgegangen und das Verhältnis verschiedenen Ausgrenzungsformen zueinander beleuchtet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Proseminararbeit in Zweier- bis Dreiergruppen inklusive während des Semesters abzugebendem Arbeitskonzept (50%); Referat/Präsentation und Diskussionsbeteiligung (25%); Erkenntnistagebuch und/oder Hausübungen zur Pflichtlektüre (25%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung will ein erweitertes Wissen um Formen der Diskriminierung aufgrund realer oder imaginierter Verschiedenartigkeit vermitteln; die Fähigkeit zu theoriegestützter Analyse sozialer Phänomene im Allgemeinen und von Ideologien im Besonderen vertiefen; und ein fundierteres Verständnis des Wesens und der Vorteile transdisziplinären Arbeitens schaffen, einschließlich der Fähigkeit, selbst in transdisziplinärer Weise zu forschen.
Prüfungsstoff
Gruppenreferate, Textpräsentationen, eigenständige Lektüre, Diskussion in Kleingruppen und im Plenum, Inputs der LV-Leitung.
Literatur
# Karin Bischof / Anton Pelinka / Karin Stögner (Hg.Innen, 2009): Handbook of Prejudice. Amherst: Cambia Press.
# Nina Degele / Gabriele Winker (2010): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.
# Wilhelm Heitmeyer (2002ff): Deutsche Zustände. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
# Birgit Rommelspacher (1995): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda Frauenverlag.
# Nina Degele / Gabriele Winker (2010): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.
# Wilhelm Heitmeyer (2002ff): Deutsche Zustände. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
# Birgit Rommelspacher (1995): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda Frauenverlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
TEF B
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35