Universität Wien

140335 KU TEF B - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (2015S)

Postkoloniale Theorie und Globale Moderne

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

VB 11.3. 14h-15h30 SG 1
25.3. 14h-17h SG1
15.4. 14h-17h SG1
29.4. 14h-17h SG1
13.5. 14h-17h SG1
27.5. 14h-17h SG1
10.5. 14h-17h SG1
24.6. 14h-17h SG1


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Fokus dieses Seminars liegt auf materialistischen Zugängen postkolonialer Kritik und der Dezentrierung politikwissenschaftlicher Schlüsselbegriffe (Staat, Nation, Citizenship, etc.)

Denn der transdisziplinäre Ansatz Postkolonialer Studien steht sowohl für eine
antieurozentrische Form der Geschichtsschreibung, die Kolonie und Metropole in einem gemeinsamen analytischen Feld analysiert, um Verflechtungen, Interaktionsbeziehungen und Transferprozesse im Kontext kolonialer und nachkolonialer Herrschaftsverhältnisse zu analysieren, als auch für literatur-, kultur- und sozialwissenschaftliche Fragen nach den
(kulturellen) Rückwirkungen und anhaltenden Fortwirkungen kolonialer Herrschaft in den dekolonisierten Gesellschaften ebenso wie in den metropolitanen Zentren, in neokolonialen Politiken und der europäischen (Wissens)Ordnung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit: Die Anwesenheit in der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für deren erfolgreiches Abschließen, d.h. es wird von Ihnen erwartet, sich aktiv in Gruppen- und Plenumsdiskussionen einzubringen.

Lektüre: Vor jeder Einheit müssen die jeweiligen Basistexte gelesen werden.

Hausarbeiten: Vor jeder Einheit muss eine kurze Hausarbeit auf der moodle-Plattform abgegeben werden. In jeder Einheit kann einE StudierendeR aufgefordert werden, die eigene Hausarbeit kurz (!) vorzustellen. Dies macht 50 Prozent der Gesamtnote aus.

Abschlussarbeit: Um die LV abzuschließen, muss eine Rezension zu einem Schlüsseltext postkolonialer Kritik verfasst werden. Die Abschlussarbeit macht 50 Prozent der Gesamtnote aus.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der LV beleuchten wir Themen der Internationalen Entwicklung und politikwissenschaftliche Fragestellungen auf ihre
kolonialen Wurzeln. Durch die regelmäßige Lektüre und die Vorbereitung kurzer Inputs soll der Blick auf zentrale Argumente aktueller politischer und wissenschaftlicher Entwicklungen geschärft werden.

Prüfungsstoff

Dieses Seminar ist textzentriert; Inputs der Lehrenden; kurze Inputs der Studierenden; Kleingruppen- und Plenumsdiskussion; Erprobung unterschiedlicher schriftlicher wissenschaftlicher Formate.

Literatur

Es wird am Anfang des Semesters ein Reader zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

TEFB

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35