Universität Wien

140338 SE T II - VM5 - VM1 Neoliberalismus, Entwicklung und Protest in der arabischen Welt (2012W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Freitags 10h-13h im SR IE, Afrikawissenschaften, Erdgeschoß.

12.10., 19.10., 9.11., 23.11., 7.12., 11.1., 25.1.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Während die Umbrüche in der arabisch-islamischen Welt vorwiegend auf der Ebene politischer Systemwechsel debattiert werden, untersucht die Lehrveranstaltung jene politökonomischen Verhältnisse der letzten Jahre und Jahrzehnte, die den Protesten und Aufständen vorangegangen sind bzw. diese grundlegend rahmen.
Zentrale Fragestellungen für die LV sind unter anderem:
Inwiefern können ökonomischen Verhältnisse in arabischen Ländern seit den 1970er Jahren unter dem Schlagwort von ‚Neoliberalismus‘ analysiert werden? Was bedeuten neoliberale Restrukturierungen im arabischen Raum und welche sozialen und politischen Prozesse sind damit verwoben? Welche Vorstellungen von ‚Entwicklung‘ setzten sich in dieser Phase wirkmächtig durch? Wie lassen sich die gegenwärtigen Proteste und Aufstände in vielen Ländern der arabischen Welt in Zusammenhang mit politökonomischen Prozessen analysieren?

Die LV ist in zwei Teile untergliedert:
Ein erster Schwerpunkt der LV ist es, ökonomische Restrukturierungen in arabischen Ländern mit sozialwissenschaftlichen Debatten zu Neoliberalismus, Entwicklung und sozialen Bewegungen zu verknüpfen, um eine konzeptionelle Basis für einzelne Länderstudien erarbeiten zu können.
In einem zweiten Schwerpunkt der LV werden die analytischen und theoretischen Fragestellungen und Erkenntnisse auf folgende Länder angewandt: Ägypten, Syrien und der Irak. Herausgearbeitet werden soll, inwiefern (1) die differenten politischen Entwicklungen in diesen Ländern überhaupt mit allgemeinen Konzepten zu Neoliberalismus, Entwicklung und sozialen Bewegungen erfasst werden können und (2) inwiefern die Ungleichzeitigkeit von Protesten, Aufständen und Umbrüchen mit einer Gleichzeitigkeit politökonomischer Restrukturierungen korrespondiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit.
- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess.
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten. Abgabe ist der Termin, bei dem die Diskussion des jeweiligen Basistextes auf dem Programm steht.
- Verfassen einer SE-Arbeit im Umfang von 15-20 Seiten Textteil oder Ausarbeitung eines Forschungsexposés mit mindestens 10 Seiten Textteil.

Aus den folgenden Arbeitsprozessen muss EINE ausgewählte werden:
- Präsentation von Referatsliteratur in Gruppenarbeit; Koreferate können von einzelnen Studierenden gehalten werden, ODER:
- Organisation einer Konferenz, die im Rahmen der LV-durchgespielt wird (das umfasst unter anderem die Erstellung eines calls for papers, bei dem alle Studierenden abstracts einreichen müssen), ODER:
- Erstellung eines Online-Journals auf der Moodle-Plattform, ODER:
- Verfassen eines Veranstaltungsberichts oder einer Buchrezension.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele der Lehrveranstaltung lassen sich auf folgenden Ebenen konkretisieren:

1. Inhaltliche Ebene:
Durch die kritische Erschließung sozialwissenschaftlicher Diskurspositionen zum Verhältnis von Neoliberalismus, Entwicklung und Protest werden gesellschaftspolitische Umwälzungen im arabischen Raum mit politökonomischen Prozessen in Kommunikation gebracht, um eigene Standpunkte entwickeln und vertiefen zu können. Besonderheiten anhand einzelner Länderstudien ebenso wie mögliche (konzeptionelle und theoretische) Verallgemeinerungen können damit angedacht und beginnend erschlossen werden.

2. Didaktische Ebene:
Während des Semesters steht die prozessorientierte Aneignung und Verbesserung verschiedener Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens und die Hinführung zu einzelnen Organisationsformen von Wissenschaft im Vordergrund:
Entlang verschiedener Kriterien (zentrale Begriffe und Thesen eines Textes, Aufbau der Argumentationsstränge, explizite und implizite Bezugnahme auf theoretische und/oder politische Ansätze, historischer Ort bzw. historische Grenzen eines Textes) soll erstens ein hermeneutisch orientiertes Textverständnis erarbeitet werden, dessen methodischer Zugang zu den einzelnen Texten von der Teilung in eine textimmanente und in eine kontextuelle Interpretation geleitet wird. Dieser Aneignungsprozess wird in vielfältige Arbeitsweisen der Einzel- und Gruppenarbeit eingebettet, sodass die Studierenden überdies ihre kommunikativen Kompetenzen erweitern können.
Mit einer simulierten Konferenzorganisation und eines auf die Moodle-Plattform gestellten Online-Journals sollen zweitens spezifische Organisationsformen von Wissenschaft kennengelernt und eingeübt werden.
Mit dem abschließenden Verfassen eines Forschungsexposés oder einer SE-Arbeit soll drittens eine beginnende Integration in (unterschiedliche) wissenschaftliche Textproduktionen erleichtert werden.

Prüfungsstoff

(Gruppen-)Diskussion und Präsentation von Basistexten; Zusammenfassung und Kommentierung von wissenschaftlichen Debatten in Referaten, die in Gruppenarbeit erarbeitet werden; Organisation einer Konferenz, die im Rahmen der LV durchgespielt wird; Produktion eines Online-Journals auf der Moodle-Plattform, das neben Veranstaltungsberichten auch Buchrezensionen beinhaltet; (Impuls-)Referate des LV-Leiters

Literatur

Literaturhinweise:
- Al-Ali, Nadje/Pratt, Nicola (Hg.) (2009): Women and War in the Middle East. Transnational Perspectives. London
- Beinin, Joel/Vairel, Frédéric (Hg.) (2011): Social Movements, Mobilization, and Contestation in the Middle East and North Africa. Stanford, California
- Owen, Roger (2004): State, Power and Politics in the Making of the Modern Middle East. Abingdon/New York, 3rd edition
- Owen, Roger (2012): The Rise and Fall of Arab Presidents for Life. Cambridge
- Volpi, Frédéric (2010): Political Islam Observed. London
- Aktuelle Berichte zum arabisch-islamischen Raum: www.jadaliyya.com

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T II, VM5, VM1

Letzte Änderung: Do 29.10.2020 00:22