Universität Wien

140340 UE P III - PR1 - PFA Interkulturalität: Theorie und Praxis (2013W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 12:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 21.10. 12:00 - 16:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 11.11. 12:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 09.12. 12:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 20.01. 12:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar erfolgt eine systematische Annäherung an die Geschichte des Begriffs Interkulturalität und seine Verwendung in unterschiedlichen Bereichen der Theorie und Praxis. Zu den untersuchten Bereichen gehören Philosophie, Politikwissenschaften, Soziologie, Erziehungswissenschaften und die Internationale Entwicklungszusammenarbeit. Thematisch werden folgende Debatten im Mittelpunkt stehen: - Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens; - Gibt es kulturspezifische Logiken?;
- Ethnozentrismus vs. Interkulturalität; das Eigene - das Fremde;
- der Multikulturalismusbegriff in seinen Facetten;
- Menschenrechte im interkulturellen Vergleich;
- Prinzipien globaler Gerechtigkeit;
- die Idee der Zeit in verschiedenen Kulturen;
- Interkulturalität, Nachhaltigkeit und die EZA; - die Arbeit mit MigrantInnen (das Projekt 'Gartenpolylog' in Wien); - Interkulturalität in der Schule (Stichwort 'interkulturelles Lernen'); - Was ist 'interkulturelles Management'?; Was ist 'interkulturelle Kompetenz'?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Bewertung der Leistung setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen: Anwesenheit, Mitarbeit, Referat oder Co-Referat, schriftliche Abschlussarbeit. Das Thema der schriftlichen Arbeit muss im Laufe des Semesters mit der LV-Leiterin vereinbart werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es die Kompetenz im Umgang mit dem Begriff und den verschiedenen Konzepten der Interkulturalität zu erhöhen, einen kritisch-reflektierenden Umgang mit Theorien und Begriffen zu befördern und diesen in die Lebens- und Arbeitspraxis zu übernehmen. Denn für eine erfolgreiche interkulturelle Interaktion ist das offene, freundliche und wohlwollende aufeinander Zugehen zwar eine wichtige Voraussetzung, aber noch keine ausreichende Basis. Es bedarf vielmehr einer inhaltlichen Auseinandersetzung und kritischen Reflexion auf die Theorie, Begrifflichkeiten und Praxis der interkulturellen Begegnungen.

Prüfungsstoff

Lektüre und Analyse von Grundlagentexten: Ziel der Analyse ist es, Grundbegriffe und -positionen kennenzulernen, Methoden der Textanalyse und Textinterpretation anzuwenden und einzuüben und sich mit einem Problem bzw. einem Theoretiker gründlich zu beschäftigen. Nach kurzen einführenden Referaten in das Thema durch die LV-Leiterin, werden Positionen durch Impulsreferate (max. 20 min.) und Co-Referate (max. 10 min.) beleuchtet. Die Co-Referate habe die Aufgabe, eine explizite Gegenargumentation zum Hauptkonzept darzustellen. Ziel ist die intensivere, kritisch-reflektierte Beschäftigung mit ausgewählten Problemen und das Einüben größerer Sicherheit im Argumentieren. Großer Wert wird auf eine lebendige Diskussion unter den TeilnehmerInnen gelegt und auf die Verknüpfung der Thematik mit eigenen fachlichen und lebensweltlichen Erfahrungen.

Literatur

Die Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Zur Grundlagenliteratur gehören: Hamid Reza Yousefi, Ina Braun: Interkulturalität. Eine interdisziplinäre Einführung; Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011; Franz M. Wimmer: Interkulturelle Philosophie. UTB 2004; Monika Kirloskar-Steinbach et al. (Hrsg.): Die Interkulturalitätsdebatte - Leit- und Streitbegriffe. Alber Verlag München 2012; Manfred Brocker / Heino Heinrich Nau (Hg.), Ethnozentrismus. Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Dialogs, Darmstadt 1997;

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PR1, PFA ,
P III

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35