140347 KU GM2 - Architektur der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
The course will be in English!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 10:00 bis Mi 28.09.2016 10:00
- Anmeldung von Do 29.09.2016 10:00 bis Mo 03.10.2016 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 18.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 25.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 08.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 15.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 22.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 29.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 06.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 13.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 10.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 17.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 24.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 31.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Übung zur Vorlesung wollen wir uns einerseits vertiefend mit den Akteuren der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit auseinandersetzen andererseits aber auch mit aktuellen entwicklungspolitischen Themen und Herausforderungen. Dabei wird sowohl die Geschichte als auch die Gegenwart von Entwicklungspolitik kritisch reflektiert, der Kontext sowie die Entstehung und Aushandlung von Themen, Zugängen, Instrumenten und Politiken analysiert. Die Auseinandersetzung mit der entwicklungspolitischen /wissenschaftlichen Fachliteratur aber auch Strategiepapieren unterschiedlicher Akteure wird ein ebenfalls wichtiger Aspekt sein vor allem bezogen auf die thematischen Schwerpunkte u.a. Migration und Entwicklung, Gender, 'Klimawandel' sowie die Zukunft der EZA.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, mündliche und schriftliche Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre, Teilnahme an Gruppenarbeiten mit schriftlicher Ausarbeitung, Verfassen von Hausübungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist es vertiefenden in das Politikfeld der Entwicklungspolitik und Entwicklungspolitik einzuführen, sowie Kenntnisse in Bezug auf aktuelle Themen, Instrumente und Strategien zu vermitteln sowie eine kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit dem Gegenstand der 'Entwicklung', insbesondere entwicklungspolitischen Akteuren und Agenden zu ermöglichen.
Prüfungsstoff
Aktive Teilnahme, kurze Inputs, Hausübungen und Gruppenarbeiten (mündlich und schriftlich).
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GM2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35