Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140351 UE MM1 - Methoden der quantitativen Sozialforschung (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
In dieser Übung wird zu einem selbstgewählten Thema in 3er Gruppen ein Fragebogen entworfen, erhoben und mit SPSS ausgewertet.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2016 10:00 bis Mi 24.02.2016 10:00
- Anmeldung von Do 25.02.2016 10:00 bis Di 01.03.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Es wird zwei Tutorium-Termine geben, die zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben werden.
- Dienstag 08.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Dienstag 15.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Dienstag 05.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Dienstag 12.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Dienstag 19.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Dienstag 26.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Dienstag 03.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Dienstag 10.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertet werden die Mitarbeit, welche die Erhebung inkludiert, eine Abgabe zu dem Grundlagenblock und eine Studienarbeit, in der die Methodik in wissenschaftlicher Form erläutert, die Ergebnisse der Auswertungen dargestellt und die Forschungsfrage beantwortet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hauptziel: Die Studierenden werden grundlegend befähigt, für ihre Abschlussarbeit eine quantitative Erhebung durchzuführen.Methodische Ziele: Bearbeitung einer Forschungsfrage, die mit Hilfe von quantitativen Methoden empirisch beantwortet werden muss.Inhaltliche Ziele: Die Studierenden werden befähigt, SPSS grundlegend zu verwenden und selbständig die notwendigen Daten zu erheben, mit Hilfe der Statistik auszuwerten und zu interpretieren.
Prüfungsstoff
1. Die Grundlagen der Statistik und der quantitativen Methoden werden in einem Grundlagenblock erläutert bzw. wiederholt.2. Empirischer Teil: Die Studierenden entwerfen einen standardisierten Fragebogen zu einem gewählten Thema und erheben die Daten.3. Auswertung und Interpretation der Daten mit SPSS (tlw. unter Anleitung während der Übung und mit Hilfe der Tutorin).
Literatur
Bühl, A. (2014): SPSS 22: Einführung in die moderne Datenanalyse. Pearson
Bortz, J. & Schuster, C. (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7.Auflage, Springer
Breuer, F. (2010): Reflexive Grounded Theory: Eine Einführung für die Forschungspraxis. 2. Auflage, Wiesbaden.
Field, A. (2013): Discovering Statistics using SPSS. 4. Auflage. Sage, London.
Porst, R. (2014): Fragebogen - Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage. Springer VS, Wiesbaden.
Bortz, J. & Schuster, C. (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7.Auflage, Springer
Breuer, F. (2010): Reflexive Grounded Theory: Eine Einführung für die Forschungspraxis. 2. Auflage, Wiesbaden.
Field, A. (2013): Discovering Statistics using SPSS. 4. Auflage. Sage, London.
Porst, R. (2014): Fragebogen - Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage. Springer VS, Wiesbaden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MM1
Letzte Änderung: Do 14.11.2024 00:13
1. Überblick: Quantitative Methoden
I Grundlagen der Statistik
2. Grundlagen der Statistik (Wiederholung),
3. Aufbau und Entwurf standardisierter Fragebögen,
4. univariate Häufigkeitsverteilungen,
5. Stichproben / Population (Schätzungen),
6. Bivariate Zusammenhänge (Chi-Quadrat-Tests, Korrelationen, T-Tests)
II Empirische Erhebung
7. Erhebung mittels standardisiertem Fragebogen
8. Auswertung und Interpretation mittels SPSS