140352 SE Partizipative Ansätze in der EZA (2006W)
Partizipative Ansätze in der EZA
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beginn 10.10.2006
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 10.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 17.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 24.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 31.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 07.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 14.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 21.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 28.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 05.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 12.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 09.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 16.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 23.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 30.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Welche Ansprüche stellen partizipatorische Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit, wie sind sie entstanden? In welcher Form wurden und werden sie umgesetzt? Was bedeutet Participatory Rural Appraisal? Wie verhält sich der partizipative Anspruch zum Project Cycle Management und zu Logframes? Welche Bedeutung haben Gender Planning und Empowerment? Gibt es bei PRSPs eine Chance auf Partizipation?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Klarstellung grundlegender Begriffe, Kenntnis historischer Hintergründe.Entstehung und Oberflächlichkeit von "Mainstream"-Entwicklungsdiskursen verstehen, Kriterien für gleichberechtigte Mitbestimmung erarbeiten. Bewusstwerdung der sprachlichen und kommunikativen Dimension von partizipatorischen Prozessen
Prüfungsstoff
Thematische Einführung durch LV-Leiterin. Lesen einführender Literatur, schriftliche Beantwortung von Fragen. Vorbereitung von Gruppendiskussionen durch TeilnehmerInnen: Thesenblatt, Statement, Kurzprotokoll der Diskussionsergebnisse. Die Gestaltung der Gruppendiskussion sollte als Möglichkeit des Experimentierens mit verschiedenen partizipatorischen "Techniken" genutzt werden.
Bewertung: Zeitgerechte Erledigung von mehreren mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen, siehe oben. Im Mittelpunkt steht die eigene aktive Teilnahme sowie die Motivation der KollegInnen zu einer lebhaften Beteiligung.
Bewertung: Zeitgerechte Erledigung von mehreren mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen, siehe oben. Im Mittelpunkt steht die eigene aktive Teilnahme sowie die Motivation der KollegInnen zu einer lebhaften Beteiligung.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T IV; GA.3. (B.3.)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35