Universität Wien

140355 UE P II - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung (2013W)

Internationale Humanitäre Hilfe: Grundlagen, Trends und Herausforderungen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 15.11. 09:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Montag 18.11. 12:00 - 15:30 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Montag 25.11. 12:00 - 15:30 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Freitag 29.11. 09:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Montag 02.12. 12:00 - 15:30 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Freitag 13.12. 09:00 - 12:30 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im ersten Abschnitt der LV werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen (Begriffsdefinitionen, Prinzipien und rechtliche Grundlagen, Konzepte und Wirksamkeitsanalysen, Spannungsfelder, etc.) der internationalen Humanitären Hilfe auseinandersetzen. Darauf folgen zahlreiche Beispiele aus der Praxis der Humanitären Hilfe (z.B. Pakistan, Süd-Sudan, Äthiopien, Kolumbien), im Rahmen dessen auch das Berufsbild der/des 'Humanitären HelferIn' näher analysiert wird. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit Kritik, Trends und Dilemmata (Humanitäres Mandat vs. Big Business, Instrumentalisierung und Politisierung). Eine Exkursion zum Logistiklager des Roten Kreuzes ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an allen LV-Einheiten und aktive Mitarbeit, Lese-Hausübungen, schriftliche Abschlußarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lernziel ist es, die Studierenden mit bestehenden Konzepten, Trends und Herausforderungen in der internationalen humanitären Hilfe vertraut zu machen, um ein besseres Verständnis über den Handlungsspielraum bzw. -zwänge zu vermitteln.

Prüfungsstoff

Theoretische/praktische Inputs zu aktuellen Konzepten und Trends in der internationalen humanitären Hilfe, mit anschließender Diskussion; Gruppenarbeiten mit anschließender kurzer Präsentation der Studierenden, Gastvorträge mit anschließender Reflexion.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PR1, PFA, P II
BA alt (2009): 6 ECTS

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35