Universität Wien

140362 SE VM3 / VM7 - Entwicklungssoziologische Perspektiven (2016S)

Lokale und globale Analysen für eine gerechtere Welt unter besonderer Berücksichtigung des Nord-Süd- und Geschlechter-Verhältnisses

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Nr/Kol

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 05.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 19.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 03.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 31.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 14.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 28.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auf theoretischer Ebene werden wir uns insbesondere mit entwicklungssoziologischen Theorien beschäftigen, die postkoloniale, feministische und gender-spezifische Ansätze innehaben. Des Weiteren werden wir uns intersektionalen Ungleichheitstheorien widmen. Empirisch ziehen wir qualitative Studien über die Auswirkungen von Wirtschafts- und Handelspolitiken auf natürliche Ressourcen und den sozialen Wandel (IFIs, WTO, SAPs, EU-Außenpolitik, TTIP und CETA) heran, die wir zusätzlich mit quantitativen Berichten von Weltberichte von Weltbank, UNDP, Global Gender Report, MDG-Berichte und OECD kritisch beleuchten werden. Hierbei geht es vor allem darum, Nord/Süd- sowie Geschlechterverhältnisse im Fokus zu haben.
Das Seminar gestaltet die inhaltliche Analyse in vier Themenblöcken: 1) Produktions-Konsumtions-Ketten am Beispiel von Extraktivismus. Hier geht es um die kritische Beleuchtung von Nord-Süd-Verhältnissen in Globalisierungsprozessen unter den dominanten Akteuren der TNCs und IFIs. 2) Care- und transnationale Versorgungsketten und die damit einhergehende Migration. 3) Umwelt/Klima/Gender. Hier geht es vor allem darum lokales Wissen, Umweltbewusstsein, Anpassung an und Auswirkungen von veränderten Umweltbedingungen auf gesellschaftliche und ökonomische Verhältnisse, Systeme und Normen zu finden und zu analysieren. 4) Ernährungssouveränität, Agroindustrie und kleinbäuerliche Strukturen (wirtschaftlich kleinräumlich weitgehend autarke Regionen).
Im Zuge unserer inhaltlichen Schwerpunktsetzung, betrachten wir ins Besondere Akteur_innen sozialer Bewegungen/Widerstandsbewegungen, ,alternative' Handlungsansätze, politische und ökonomische Strukturen, Mechanismen und Interessenslagen und die damit verbundenen Macht- und Herrschaftsverhältnisse. Unter den ,alternativen' Handlungsansätzen fallen Commons, Clean Cloth Kampagne, Fair Trade, Solidarische Ökonomie, BGE, Subsistenzansatz, Gemeinwohlökonomie und Mikrokredite. Diese analysieren wir in Bezug auf ihre Chancen und Risiken.
In Laufe des Seminars wird die Grenzziehung von Inklusion/Exklusion auf Basis von class, ,race', sex, und gender einen roten Faden durch die Themenbereiche sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit: Aktive Teilnahme an den Diskussionen im Plenum, bei den Gruppen- und Einzelarbeiten, Recherche, Einlesen in die Artikel, ev. kurze Zusammenfassungen verschriftlichen - 20 %
Ausarbeiten eines mündlichen Referats, Erstellung einer aussagekräftigen PPT, Vortrag inkl. 2-3 Diskussionsfragen erarbeiten, einseitiges gut strukturiertes Handout - 30 %
Wissenschaftliche Seminararbeit mind. 20 (A4 Seiten, 1,5 zeilig, Times New Roman 12, termingerecht abgeliefert) 50 %

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, Inhalte von entwicklungssoziologischen, globalisierungskritischen, gender-spezifischen und postkolonial-theoretischen Texten mit den vier Themenbereichen des Seminars global und lokal analytisch in Verbindung zu bringen. Die Lehrveranstaltung soll des Weiteren dazu befähigen anhand transdisziplinärer Analysen soziale Diskurse zu erkennen und vertiefend zu analysieren. Darüber hinaus sollen die Studierenden alternative Handlungsansätze und Widerstandsbewegungen auf ihre Wirkungsmacht einschätzen können.

Prüfungsstoff

Kurzinputs der LV-Leiterinnen, Lektüre der Pflichttexte, evtl. kurze Zusammenfassung vor den Einheiten, Diskussion im Plenum und Kleingruppen anhand vorgegebener Fragestellungen, Eigenrecherche, Einzel-oder Gruppenreferate, Seminararbeit.

Literatur

Aulenbacher, Brigitte, et al. (2015): Soziale Ungleichheit und Gerechtigkeit in globaler Perspektive, in Feministische Kapitalismuskritik. Einstiege in bedeutende Forschungsfelder, S. 87-101, Westfälisches Dampfboot
Berger, Michele Tracy; Guidroz, Kathleen (eds.) (2009): The Intersectional Approach. Transforming the Academy through Race, Class, & Gender. Chapel Hill: The University of North Carolina Press.
Eigelsreiter-Jashari, Gertrude (2004): Ökonomische Globalisierung und Geschlechterverhältnis, in: dies.: Frauenwelten Frauensolidarität. Reflexionen über Nord-Süd-Begegnungsreisen, S. 15-50, Brandes& Apsel
Günther, Julia (2015): Gender and Globalization: Power Relations at India’s Margin, Journal of Developing Societies, 31 (1): 28-42.
Loomba, Ania, et al. (eds.) (2005): Postcolonial Studies and Beyond. Ranikhet: Permanent Black.
Moghadam, Valentine (2000): Transnational Feminist Networks. Collective Action in an Era of Globalisation, in: International Sociology, Vol. 15(1) 57-85.
Rege, Sharmila (ed.) (2003): Sociology of Gender. The Challenge of Feminist Sociological Knowledge. New Delhi/Thousand Oaks/London: Sage Publications.
Rowbotham, Sheila; Linkogle, Stephanie (ed.) (2001): Women Resist Globalization. Mobilizing for Livelihood and Rights, London-New York: Zed Book.
Prahalad, C. K. (2005): The Fortune at the Bottom of the Pyramid. Eradicating Poverty through Profits. Upper Saddle River: Wharton School Publishing.
Scholz, Roswitha (2005): Differenzen der Krise Krise der Differenzen. Die Neue Gesellschaftskritik im globalen Zeitalter und der

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM3, VM7

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35