140363 SE Archäologisches SE: Mesopotamische Kunst (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen: STEOP für AO-10-2; AO-7 sowie AO-2 oder AO-4 je nach gewählter Sprache für AO-11-2; AO-6 für AO-12-3
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2012 08:00 bis Fr 09.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Fr 30.03.2012 23:59
Details
max. 38 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Freitag 23.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Freitag 30.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Freitag 20.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Freitag 27.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Freitag 04.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Freitag 11.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Freitag 18.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Freitag 25.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Freitag 01.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Freitag 08.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Freitag 15.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Freitag 22.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Freitag 29.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: Referat/Hausarbeit; ggf. auch BA-Arbeit
ein schriftliches Referat nach den Grundsätzen der archäologischen Wissenschaften.
BA-Arbeit möglich; bei Beginn bitte melden.
ein schriftliches Referat nach den Grundsätzen der archäologischen Wissenschaften.
BA-Arbeit möglich; bei Beginn bitte melden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele: Herausarbeiten einzelner oft wiederkehrender Motive zum besseren Verständnis der Symbolik und Bildkomposition
Art der Leistungskontrolle: Referat/Hausarbeit
Art der Leistungskontrolle: Referat/Hausarbeit
Prüfungsstoff
Methoden: Seminar; Mitarbeit, Aufarbeitung des Themas in Referaten
SoSe2012; ein Schriftliches Refear nach den Grundsätzen der archäologischen Wissenschaft.
BA-Arbeit möglich; bei Beginn bitte melden.
SoSe2012; ein Schriftliches Refear nach den Grundsätzen der archäologischen Wissenschaft.
BA-Arbeit möglich; bei Beginn bitte melden.
Literatur
Einführende Literatur:
• Amiet, P. 1977, Die Kunst des Alten Orient, Wien.
• Orthmann, W. 1975, Der Alte Orient, Propyläen Kunstgeschichte Band 14, Berlin.
• Strommenger, E./Hirmer, M. 1962, Fünf Jahrtausende Mesopotamien. Die Kunst von den Anfängen um 5000 v. Chr. bis zu Alexander dem Großen, München.
• Amiet, P. 1977, Die Kunst des Alten Orient, Wien.
• Orthmann, W. 1975, Der Alte Orient, Propyläen Kunstgeschichte Band 14, Berlin.
• Strommenger, E./Hirmer, M. 1962, Fünf Jahrtausende Mesopotamien. Die Kunst von den Anfängen um 5000 v. Chr. bis zu Alexander dem Großen, München.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AO-10-2, AO-11-2, AO-12-3
Letzte Änderung: Sa 06.04.2024 00:14
Ort: Seminarraum Turcica (1F-O1-01)
LV-Verlauf:
1 16.03 Einführung, Literatur, Vergabe der Referate (A,K))
2 23.03 Was ist Kunst? Einzelne Betrachtungen zur Kunstgeschichte (A.K.)
3 30.03 Merkmale der Altorientalischen Kunst (A.K.)
4 20.04 ↓ Referate
5 27.04
6 04.05
7 11.05
8 18.05
9 25.05
10 01.06 ab 1. Juni: M. Luciani
11 08.06 Frauen
12 15.06 Nacktheit
13 22.06 Gärten/Landschaft
14 29.06 Resüme
(Ferien: Ostern: 2. April-15. April; Pfingsten: 26. Mai-29. Mai;)
(Vorlesungsfrei: Mo. 12. März, Di. 1. Mai, Do. 17. Mai)Themen:
Motive:
- Herrscher – Priester – Götter – Frauen – Nacktheit
- Tiere – Mischwesen
- Königsornat – Insignien
- Kämpfen (Sieger und Besiegte) – Waffen/Kriegsgerät – Feindesbild – Beutezug/Gabenbringer - Gefangene
- Musikinstrumente – Musikanten – Tänzer
- Handwerk – Arbeit
- Essen und Trinken
- Architektur – Tempel – Städte – Zelte – Lager
- Fortbewegungsmittel – Boote/Schiffe – Wagen
- Möbel
- Gefäße und Geschirr
- Landschaft – Gärten – Gewässer
140363 SE Archäologisches SE: Mesopotamische Kunst
Gebhard Selz, Anna Kurmangaliev, Marta Luciani
FR 11.00-13.00
Ort: Seminarraum Turcica (1F-O1-01)1 16.03 Einführung, Literatur, Vergabe der Referate ich
2 23.03 Was ist Kunst? Einzelne Betrachtungen zur Kunstgeschichte
3 30.03 Merkmale der Altorientalischen Kunst
4 20.04 ↓ Referate
5 27.04
6 04.05
7 11.05
8 18.05
9 25.05
10 01.06 M. Luciani
11 08.06 Frauen
12 15.06 Nacktheit
13 22.06 Gärten/Landschaft
14 29.06 Resüme
(Ferien: Ostern: 2. April-15. April; Pfingsten: 26. Mai-29. Mai;)
(Vorlesungsfrei: Mo. 12. März, Di. 1. Mai, Do. 17. Mai)Themen /Motive:
- Herrscher – Priester – Götter – Frauen – Nacktheit
- Tiere – Mischwesen
- Königsornat – Insignien
- Kämpfen (Sieger und Besiegte) – Waffen/Kriegsgerät – Feindesbild – Beutezug/Gabenbringer - Gefangene
- Musikinstrumente – Musikanten – Tänzer
- Handwerk – Arbeit
- Essen und Trinken
- Architektur – Tempel – Städte – Zelte – Lager
- Fortbewegungsmittel – Boote/Schiffe – Wagen
- Möbel
- Gefäße und Geschirr
- Landschaft – Gärten – GewässerInhalte: Betrachtung der wichtigsten Bildwerke altmesopotamischer Großkunst anhand einzelner Motive
Methoden: Seminar