140363 SE Archäologisches Seminar: Metropolis Uruk - diachrone Untersuchungen der Befunde (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen: für AO-12/3: AO-6, für AO-10/2: STEOP, für AO-11/2: AO-7 sowie AO-2 oder AO-4 je nach gewählter Sprache.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2014 08:00 bis Fr 07.03.2014 12:00
- Abmeldung bis So 30.03.2014 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 26.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 02.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 09.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 30.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 07.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 14.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 21.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 28.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 04.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 11.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 18.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 25.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erörten der archäologischen Hinterlassenschaften des Fundorts Uruk, dem ersten urbanen Zentrums der Antike in einer diachronischen Perspektive von den Anfängen (5.-4. Jt. v. Christus) der Besiedlung bis in die hellenistisch-seleukidischen und parthischen Zeit
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bibliographische Recherche, Referate und schriftliche Ausarbeitung in Form von Seminararbeiten. BA-Arbeit auch möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aneignung detaillierter Kenntnissen der Geschichte und Archäologie - Funde und Befunde - des Fundorts Uruk, dem ersten urbanen Zentrums der Antike von den Anfängen (5.-4. Jt. v. Christus) bis in die hellenistisch-seleukidischen und parthischen Zeit
Prüfungsstoff
Archäologisch, kultur- und kunstgeschitlich.
Literatur
Crüsemann, Nicola et. al. [Hrsg.]:Ausstellung "Uruk - 5000 Jahre Megacity", 2013-2014, Berlin; Mannheim: Uruk - 5000 Jahre Megacity : Begleitband zur Ausstellung "Uruk - 5000 Jahre Megacity" im Pergamonmuseum - Staatliche Museen zu Berlin, in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim / hrsg. vom der Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-Engelhorn-Museen 2., aktualisierte Aufl. . - Petersberg : Imhof , 2013 . - 399 S. . - 978-3-86568-844-6. - (Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen ; 58 ).
Weitere Literatur wird während des Unterrichts gegeben
Weitere Literatur wird während des Unterrichts gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AO-10/2, AO-11/2 AO-12/3, MA-AO
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35