Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140365 VO+UE VM1 / VM2 - Rohstoffe und Entwicklung (2017S)

Nachhaltige Entwicklung auf Basis von Rohstoffen: Debatten, Konflikte, Strategien

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
NR

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 13.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 20.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 27.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 03.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 24.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 08.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 15.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 22.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 29.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 12.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 19.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 26.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Rohstoffabhängigkeit bleibt ein wesentliches Charakteristikum von Entwicklungsländern, insbesondere in Sub Sahara Afrika (SSA) und Latein Amerika (LA). Der Rohstoffboom des letzten Jahrzehnts führte in vielen rohstoff-exportierenden Ländern zu steigenden Export- und Steuereinnahmen. Diese Rohstoffeinnahmen kommen jedoch weder automatisch bei der Bevölkerungsmehrheit an, noch werden sie für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Diversifizierung und Armutsminderung genutzt. Weiters führt die hohe Volatilität von Rohstoffpreisen zu externer Verwundbarkeit und macht das makroökonomische Management von rohstoff-basierten Ökonomien schwierig wie sich durch den deutlichen Preisverfall seit 2014 zeigt. Das Auf und Ab von Rohstoffpreisen in den letzten Jahre hat die Diskussion über eine gerechtere Verteilung der Rohstoffeinnahmen intensiviert und auch die Frage von ressourcenbasierten Entwicklungsstrategien zurück auf die Agenda von Entwicklungsdebatten gebracht.
Die Vorlesungs-Übung widmet sich in diesem Zusammenhang der Frage, welche Politiken und Strategien es auf unterschiedlichen Ebenen braucht, damit Rohstoffeinnahmen zu nachhaltigen Entwicklungseffekten führen, bzw. damit die Abhängigkeit eines Landes von Rohstoffexporten verringert werden kann. Dies wird anhand von konkreten Länder- und Sektorbeispielen analysiert. Im Fokus stehen vor allem mineralische Rohstoffe.

Die V/Ü gliedert sich dabei in drei Teilbereiche:
1. Finanzialisierung von Rohstoffmärkten: Rolle und Einfluss von Finanzmärkten, aktuelle Regulierungsvorhaben, weitere Möglichkeiten zur Regulierung/Stabilisierung von Rohstoffpreisen
2. Governance-Fragen: Regulierungen bzgl. Transparenz von Rohstoffeinnahmen und Rohstoffherkunft, Besteuerung, Konfliktmineralien, Umwelt- -und Sozialstandards, Rohstoffabkommen und Verträge,..
3. Industrialisierung/Diversifizierung: Steigerung von linkages in der nationalen Wirtschaft, Erhöhung von lokalen Technologietransfer/spillovers von ausländischen Direktinvestitionen.

Ziele: TeilnehmerInnen bekommen einen Überblick über die wesentlichen Theorien und Debatten rund um das Thema Rohstoffe und Entwicklung, und wenden das erworbene Wissen anhand der Analyse von Fallbeispielen selbst an. Zudem wird an Hand von Länderprofilen und Handelsdaten die Bedeutung von Rohstoffen für einzelne Länder erarbeitet.
Methoden: Vorträge der LV-LeiterInnen, Referate inkl. Fallbeispielen, Interaktive Diskussionsmethoden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation (Fallbeispiel) und kurzer schriftlicher Beitrag, Länderprofil, Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsentation (Fallbeispiel) und kurzer schriftlicher Beitrag, Länderprofil, Mitarbeit und Anwesenheit.

Prüfungsstoff

Literatur

Basisliteratur wird für die einzelnen Präsentationen bereitgestellt;
Dies beinhaltet auch wissenschaftliche Artikel und Studien in englischer Sprache;
(Unterrichtssprache ist aber grundsätzlich Deutsch)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

IE: VM1, VM2

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:31