140367 UE Lektüre altsüdarabischer Inschriften (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.03. 15:00 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 20.03. 15:00 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 27.03. 15:00 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 03.04. 15:00 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 24.04. 15:00 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 08.05. 15:00 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 15.05. 15:00 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 22.05. 15:00 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 29.05. 15:00 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 05.06. 15:00 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 12.06. 15:00 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 19.06. 15:00 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 26.06. 15:00 - 16:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ASA-Textbeispiele div. Gattungen aus ältesten Zeitepochen bis in montheistische Zeiten (jüd./christl.)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündlich/oder schriftlich
1. Lektüre, Transkription, Übersetzung und Kommentar von asa-Textbeispielen
2. Erarbeiten von Schlussfolgerungen und neuen Zielsetzungen zu einzelnen Themen
1. Lektüre, Transkription, Übersetzung und Kommentar von asa-Textbeispielen
2. Erarbeiten von Schlussfolgerungen und neuen Zielsetzungen zu einzelnen Themen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Beherrschung des asa-Schriftsystems und der asa-(sab.) Grammatik
2. Beherrschung des richtigen Zitierens
3. gute Kenntnisse der Quellen und Sekundär-Literatur
2. Beherrschung des richtigen Zitierens
3. gute Kenntnisse der Quellen und Sekundär-Literatur
Prüfungsstoff
1. Originaltexte immer in Ergänzung, zur Erklärung und praktischen Übung theor. Vorgaben.
2. Handzettel, die in Summe die Grundlage eines Manuskriptes zur LV ergeben.
3. Power Point
4. Einbindung digitaler Hilfsmittel (s.o.)
2. Handzettel, die in Summe die Grundlage eines Manuskriptes zur LV ergeben.
3. Power Point
4. Einbindung digitaler Hilfsmittel (s.o.)
Literatur
1. Maria Höfner, ASA Grammatik, Leipzig 19437Otto Zeller Verlag, Osnabrück 1976. (= Grundlage, allerdings z.T. überholt bzw. nicht up-to-date.)
2. Peter Stein, Untersuchungen zur Phonologie und Morphologie des Sabäischen, EFAH 3. Verlag M. Leidorf, Rahden/Westf. 2003. (sehr gut, ausführlich, aber noch keine vollst. Grammatik.)
3. N. Nebes and P. Stein, Ancient South Arabian in the Cambridge Encycl. of the world's ancient languages. Page 454-487, 2004 (sehr gut zusammenfassender Überblick des Wesentlichen).
4. A.F.L. Beeston u.a., Sabaic dictionary, Louvain la Neuve, Peters/Beyrouth 1982.
2. Peter Stein, Untersuchungen zur Phonologie und Morphologie des Sabäischen, EFAH 3. Verlag M. Leidorf, Rahden/Westf. 2003. (sehr gut, ausführlich, aber noch keine vollst. Grammatik.)
3. N. Nebes and P. Stein, Ancient South Arabian in the Cambridge Encycl. of the world's ancient languages. Page 454-487, 2004 (sehr gut zusammenfassender Überblick des Wesentlichen).
4. A.F.L. Beeston u.a., Sabaic dictionary, Louvain la Neuve, Peters/Beyrouth 1982.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35