140375 VO+UE TIII - Entwicklung im Osten? Staatliche Entwicklungspolitik und (2010W)
Entwicklungszusammenarbeit neuer' EU-Mitgliedstaaten als neue Geber': Fallbeispiel Polen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 20.10.2010 10:30 bis Mi 27.10.2010 18:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.12. 15:30 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 17.12. 15:30 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 18.12. 10:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 14.01. 15:30 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 15.01. 10:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 28.01. 15:30 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 29.01. 10:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme (max. Fehlstunden = 1 Tag bzw. Block) &
kontinuierliche und aktive Mitarbeit/Beteiligung an Gruppendiskussionen: 10%
- Abgabe Thesenpapier/Rechercheergebnis (2 Tage vor Präsentation): 20%
- Vorbereitung/Teilnahme an Referatsgruppe, Ergebnispräsentation: 25%
- Abgabe Übung "Textanalyse" (2 Tage vor Blocktermin): 20%
- Abgabe Abschlusspaper (30.01.2011): 25%
kontinuierliche und aktive Mitarbeit/Beteiligung an Gruppendiskussionen: 10%
- Abgabe Thesenpapier/Rechercheergebnis (2 Tage vor Präsentation): 20%
- Vorbereitung/Teilnahme an Referatsgruppe, Ergebnispräsentation: 25%
- Abgabe Übung "Textanalyse" (2 Tage vor Blocktermin): 20%
- Abgabe Abschlusspaper (30.01.2011): 25%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Weiterentwicklung von Kenntnissen im Bereich Wissenschaftliches Arbeiten, schwerpunktmäßig Literaturrecherche, Quellenkritik und Verfassen kurzer Fachartikel bzw. Kommentare. Ein fundierter und kritischer wissenschaftlicher Zugang zu den zentralen Fragen der EZA und Entwicklungspolitik und das "methodische Werkzeug" zur Erarbeitung dieser soll vermittelt werden.
Darüber hinaus inhaltliche Auseinandersetzung mit europäischer (Zeit-)Geschichte mit regionalem Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa.
Darüber hinaus inhaltliche Auseinandersetzung mit europäischer (Zeit-)Geschichte mit regionalem Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa.
Prüfungsstoff
Grundlage und Methodik sind die kritische Rezeption und Analyse von Literatur sowie anderer Quellen. Darüber hinaus einführende Vortragseinheiten; Gruppendiskussionen; Gastvortragende/"ExpertInnen-Gespräche"; Referat/
Präsentation zu weiterführender Literaturrecherche und nationalen Institutionen der EZA anhand ausgewählter EU-Länder; Übungen Text-/Inhaltsanalyse; Verfassen eines Abschlusspapers.
Präsentation zu weiterführender Literaturrecherche und nationalen Institutionen der EZA anhand ausgewählter EU-Länder; Übungen Text-/Inhaltsanalyse; Verfassen eines Abschlusspapers.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T III
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Noch vor wenigen Jahren wurde den "neuen EU-Mitgliedstaaten" - darunter insbesondere auch Polen - als "(Re-)Emerging Donors" ein maßgeblicher Einfluss auf Entwicklungspolitik und EZA auf internationaler (EU-)Ebene zugeschrieben. Es gab Ansätze einer wissenschaftlichen Auseinandersetzun nach dem Beitritt der Luxembourg-Gruppe im Jahr 2004, analysiert werden sollten die Auswirkungen, welche durch den Beitritt der "neuen Geberstaaten" auf die "internationale Gebergemeinschaft" enstehen würden. Im Zuge der "globalen Finanzkrise" verschob sich das Interesse aber mehr dahingehend, die Folgen für die Official Development Assistance (ODA) der OECD-Länder insgesamt zu untersuchen.