140378 SE T II - Protoglobalisierung (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung am Montag 7. März um 11h im SR IE am Institut für Afrikawissenschaften, ErdgeschoßBlocktermine ganztägig:
12. bis 14. Mai 2011 von 09:30 bis 17:00 Uhr
Ort: VSIG
Rechte Wienzeile 3/9 1040 Wien
Tel: 01 505 6273
12. bis 14. Mai 2011 von 09:30 bis 17:00 Uhr
Ort: VSIG
Rechte Wienzeile 3/9 1040 Wien
Tel: 01 505 6273
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 10:00 bis Mi 02.03.2011 10:00
- Anmeldung von Mi 02.03.2011 18:00 bis Fr 04.03.2011 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Umfang der schriftlichen Arbeiten wird kaum unter 30 Seiten liegen können (=allgemeiner Teil + Spezialfragen), es sollen aber kompakte Arbeiten (inhaltsreich, differenziert und doch knapp) angestrebt werden. Bewertet werden alle zeitgerecht gelieferten schriftlichen Arbeiten sowie die kontinuierliche Diskussionsteilnahme bei der Blockveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben Seminararbeiten, die teamweise verfasst und abschließend nach übergreifenden Leitfragen diskutiert werden, gibt es evtl. auch die Diskussion von Basistexten. Die Teams sollen ideal 2 bis 3 Personen umfassen.
Prüfungsstoff
Kritische Lektüre und Rezension der beiden unten angeführten Bände Globalgeschichte. Historischer Vergleich der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung verschiedener Weltregionen mit dem Ziel, allfällige Protoglobalisierungs-Prozesse im 16. und 17. Jahrhundert zu erfassen. ( Rezension: 8-10 Seiten, Seminarteamarbeit: 20 - 30 Seiten)
Literatur
Als Einführungsliteratur dient Peter Feldbauer/Jean Paul Lehners (Hg.), Die Welt im 16. Jahrhundert, Wien 2008 und Bernd Hausberger (Hg.). die Welt im 17. Jahrhundert, Wien 2008. Basistexte für allfällige Diskussionsrunden werden als Kopien zur Verfügung gestellt. Für Buch, Aufsatzkopien- und sonstige Materialien fallen Kosten von ca. ¿ 30,00 an. Das Material wird bei der Vorbesprechung für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mitgebracht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T II
MA Globalgeschichte und Global Studies: Vertiefung 2
MA Globalgeschichte und Global Studies: Vertiefung 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Konkret geht es um Regionalanalysen (z.B. Indischer Ozean) mit frei gewählten Untersuchungsschwerpunkten.