Universität Wien

140381 SE T II - Entwicklung und Gerechtigkeit: Positionen aus der Gegenwartsphilosophie in Afrika (2010W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.02. 14:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 03.02. 09:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 04.02. 09:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Samstag 05.02. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, Arbeiten afrikanischer Philosophen kennenzulernen und damit die theoretisch fundierten Positionen derjenigen zu hören, die von (zumeist in Europa oder Amerika geformten) Strategien und Programmen zur Entwicklung und Armutsbekämpfung betroffen sind. Nach einer Einführung in die Entwicklung der modernen Philosophie südlich der Sahara im 20. Jahrhundert, ihrer wichtigsten Schulen und Hauptthemen der letzten Jahre (in Form eines Vortrages der LV-Leiterin) als Voraussetzung für das Verständnis der folgenden Positionen, werden einflussreiche Philosophen Afrikas anhand exemplarischer philosophischer Probleme vorgestellt und in einem Dialog mit Positionen der westlichen Philosophie auf ihre Relevanz für heutige Theoriebildung hin geprüft. Im Mittelpunkt stehen folgende Themenkomplexe:
- Philosophie in Afrika und die Herausforderungen der Gegenwart
- Der Begriff der Entwicklung in der westlichen Philosophie - ein kurzer Abriss
- Facetten des Begriffs Entwicklung in der Philosophie Afrikas:
- Entwicklungshilfe als philosophisches Problem:
- Warum Gerechtigkeit?
- Eine Ethik der Verantwortung
Zum Abschluss soll die Frage beantwortet werden, inwiefern die Konzepte afrikanischer Philosophen Anregungen für den gegenwärtigen Diskurs liefern und an welchen Stellen Anknüpfungspunkte für weitergehende Überlegungen zu finden sind. Oder auch kurz: Was geht uns die Philosophie in Afrika an?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Bewertung der Leistung setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen: Anwesenheit, Mitarbeit, Referat oder Co-Referat, schriftliche Abschlussarbeit. Das Thema der schriftlichen Arbeit muss im Laufe des Semesters mit der LV-Leiterin vereinbart werden.
Abgabe via E-Mail, Abgabetermin wird noch bekannt gegeben, Umfang: ca 10 Seiten (11
Punkt; Zeilenabstand: 1,5)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Auseinandersetzung mit Konzepten und Positionen der modernen Philosophie Afrikas zu den Themen Entwicklung (Was ist das? Gibt es eine besondere "afrikanische" Entwicklung?), Entwicklungshilfe (Ist sie eine legitime moralische Forderung?), Gerechtigkeit (Was bedeutet globale Gerechtigkeit?) und Fragen nach einer universal gültigen Ethik
- Einordnung dieser Positionen in den weltphilosophischen Diskurs
- Vermittlung von Grundkenntnisse zu philosophischen Strömungen in Afrika
- Thematisierung der Frage: Warum lohnt die Beschäftigung mit Philosophie in Afrika bzw. mit Philosophie überhaupt? Oder: Welchen Nutzen hat die Philosophie für mein Fach?

Prüfungsstoff

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lektüre und Analyse von Grundlagentexten. Ausreichende Englischkenntnisse sind dabei Voraussetzung. Ziel der Textanalyse ist es, Grundbegriffe und -positionen kennenzulernen, Methoden der Textanalyse und Textinterpretation anzuwenden und einzuüben und sich mit einem Problem bzw. einem
Theoretiker gründlich zu beschäftigen. Nach kurzen einführenden Referaten in das Thema durch die LV-leiterin, werden Positionen durch Impulsreferate (max. 20 min.) und Co-Referate (max. 10 min.) beleuchtet. Die Co-Referate habe die Aufgabe, eine explizite Gegenargumentation zum Hauptkonzept darzustellen. Ziel ist die intensivere, kritischreflektierte
Beschäftigung mit ausgewählten Problemen und das Einüben größerer
Sicherheit im Argumentieren. Großer Wert wird auf eine lebendige Diskussion unter den TeilnehmerInnen gelegt, um Positionen aus verschiedener Hinsicht zu beleuchten und mit eigenen fachlichen und lebensweltlichen Erfahrungen zu verknüpfen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T II; GA.SE.2. (GA.3.)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35