140382 SE T III - Der Umgang mit fragilen Situationen: (2011S)
Neue Herausforderungen für die internationale Gemeinschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 10:00 bis Mi 02.03.2011 10:00
- Anmeldung von Mi 02.03.2011 18:00 bis Fr 04.03.2011 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Donnerstag 17.03. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Donnerstag 24.03. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Donnerstag 31.03. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Donnerstag 07.04. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Donnerstag 14.04. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Donnerstag 05.05. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Donnerstag 12.05. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Donnerstag 19.05. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Donnerstag 26.05. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Donnerstag 09.06. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Donnerstag 16.06. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Donnerstag 30.06. 08:30 - 10:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit
- Seminararbeit
- Referat (pp-Präsentationen)
- Seminararbeit
- Referat (pp-Präsentationen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen sollen ein klares Bild über die Erfahrungen aus dem Engagement in fragilen Situationen bekommen und Folgerungen für den entwicklungspolitischen, politikwissenschaftlichen und völkerrechtlichen Diskurs ableiten können.
Der Reformbedarf soll selbständig erfassbar werden.
Der Reformbedarf soll selbständig erfassbar werden.
Prüfungsstoff
- Interaktive Diskussion
- Referate
- Seminararbeiten
- Fall-Simulationen
- Gastreferenten (international, ressortübergreifend )
- Referate
- Seminararbeiten
- Fall-Simulationen
- Gastreferenten (international, ressortübergreifend )
Literatur
Reader in ÖFSE-Bibliothek)
Pflichtlektüre
Ghani, Ashraf and Clare Lockhart, (2008), Fixing Failed States: A framework for rebuilding a fractured world, Oxford: Oxford University Press and New York: The Institute for State Effectiveness, http://www.effectivestates.org/about.htm
Dili Declaration (2010), A new vision for peacebuilding and statebuilding. International Dialogue on Peacebuilding and Statebuilding, outcome document of the Dili Conference April 9-10; http://www.c-r.org/our-work/influencing-policy/Dili%20Declaration_FINAL_12042010.pdf
Mcloughlin, Claire (2010), Topic Guide on Fragile States, Birmingham: Governance and Social Development Resource Centre (GSDRC), International Development Department, University of Birmingham; http://www.gsdrc.org/docs/open/CON86.pdf
Rocha Menocal, Alina (2009), ¿State-building for peace¿: navigating an arena of contradictions, ODI Briefing Paper No. 52; http://www.odi.org.uk/resources/details.asp?id=3673&title=fragile-state-building-peace-conflict
United Nations (2009), Report of the Secretary-General on peacebuilding in the aftermath of conflict, 11. Juni 2009. A/63/881 - S/2009/304.
Werther-Pietsch, Ursula and Roithner Anna-Katharina (2010), Das Engagement von Nichtregierungsorganisationen im Spannungsfeld zwischen peacebuilding und statebuilding - der erweiterte 3C Ansatz, Policy Brief, Duisburg: Institut für Frieden und Entwicklung.
Pflichtlektüre
Ghani, Ashraf and Clare Lockhart, (2008), Fixing Failed States: A framework for rebuilding a fractured world, Oxford: Oxford University Press and New York: The Institute for State Effectiveness, http://www.effectivestates.org/about.htm
Dili Declaration (2010), A new vision for peacebuilding and statebuilding. International Dialogue on Peacebuilding and Statebuilding, outcome document of the Dili Conference April 9-10; http://www.c-r.org/our-work/influencing-policy/Dili%20Declaration_FINAL_12042010.pdf
Mcloughlin, Claire (2010), Topic Guide on Fragile States, Birmingham: Governance and Social Development Resource Centre (GSDRC), International Development Department, University of Birmingham; http://www.gsdrc.org/docs/open/CON86.pdf
Rocha Menocal, Alina (2009), ¿State-building for peace¿: navigating an arena of contradictions, ODI Briefing Paper No. 52; http://www.odi.org.uk/resources/details.asp?id=3673&title=fragile-state-building-peace-conflict
United Nations (2009), Report of the Secretary-General on peacebuilding in the aftermath of conflict, 11. Juni 2009. A/63/881 - S/2009/304.
Werther-Pietsch, Ursula and Roithner Anna-Katharina (2010), Das Engagement von Nichtregierungsorganisationen im Spannungsfeld zwischen peacebuilding und statebuilding - der erweiterte 3C Ansatz, Policy Brief, Duisburg: Institut für Frieden und Entwicklung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T III;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Tatsächlich hängt die Erreichung der MDGs in fragilen Situationen von einem Paradigmenwechsel in den entwicklungspolitischen Methoden ab, die im laufenden Dialog über Peacebuilding und Statebuilding bis Dezember 2011 international und unter Einbeziehung der Zivilgesellschaft ausformuliert werden sollen.
Die Beschäftigung mit fragilen Situationen zeigt auf, dass Fragilität als allgemeinste systemische Folge von Globalisierung mit dem Konzept der "Resilience" von Gesellschaften begegnet werden kann. Internationale Akteure müssen sich auf diese Herausforderung mit allen Konsequenzen einlassen, um vor Ort nachhaltig agieren zu können.
Das Verständnis von Fragilität, der erweiterte Sicherheitsbegriff, die verschiedenen Konzepte, auf fragile Situationen zu reagieren, ihre Anwendung und die Erfolgschancen werden interaktiv bearbeitet und bewertet.