Universität Wien

140386 SE FM2 - Forschungsseminar (Teil 2) - Umsetzung (2013W)

Archive des Helfens? Die Frühgeschichte der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Teilgeblockt!

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 14.10. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 21.10. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 28.10. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 04.11. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 11.11. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 18.11. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 25.11. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 02.12. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 09.12. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 16.12. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 13.01. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 20.01. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 27.01. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Beginn einer österreichischen EZA ist mit der Wiedererlangung der Souveränität durch den Staatsvertrag von 1955 anzusetzen, obgleich die Wurzeln in Verbindung mit Missionstätigkeit und internationaler Solidarität weiter zurück reichen.
Gegenstand unserer Recherchen und Analysen ist die Tätigkeit unterschiedlicher Akteure der Entwicklungshilfe bis Anfang der 1970er Jahre, ihr politischer und wirtschaftlicher Kontext (national wie international), die Begründungs- und Rechtfertigungsstrategien sowie die öffentliche Rezeption der verschiedenen Projekte und Programme.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an der Projektfortführung (Protokolle der Sitzungen), Dokumentation der erworbenen speziellen Kompetenzen durch relevanten output (Datenbankstruktur, Transkripte in Verbindung mit Kodierung, Archivquellen in Verbindung mit Dokumentation, Bildanalysen u.a.) Wir legen gemeinsam fest, welche Arbeitsleistung in Verbindung mit den jeweiligen Aufgaben für einen positiven Abschluss zu erbringen ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es die Grundlagen für ein (digitales) Archiv der OEZA zu auf der Basis der Erfahrungen aus dem FM1 weiter auszubauen und einen Teil der Quellen – Archivdokumente, publizierte Quellen, Bildquellen und Interviews – für eine Publikation auszuwerten. Durch einzelne Beiträge sollen unterschiedliche Prozesse und Akteure in ihrer Bedeutung für die österreichische Enzwicklungshilfe / EZA dokumentiert werden, und damit auch die notwendigen Grundlagen für eine kritische Beurteilung und historische Kontextualisierung der Informationen betreffend die Frühgeschichte geschaffen werden.
Der Erwerb und die Vertiefung spezifischer Kompetenzen in Hinblick auf Informations- und Datenverarbeitung, Dokumentation, Geschichtsforschung, historische Diskursanalyse, Interpretation wirtschaftlicher Daten, Erhebung und Verarbeitung qualitativer Daten (Lebensgeschichten, narrative Interviews, Bildquellen u.a.), Aufbau und Auswertung von Textkorpora (Medien, Parlamentsprotokolle, Konferenzberichte u.a.) werden weitergeführt.
Übergeordnetes Ziel ist Erfahrung mit interdisziplinärer bzw. durch Methoden- und Kompetenzenvielfalt geprägter Zusammenarbeit zu gewinnen und diese in ein gemeinsames Projekt einzubringen

Prüfungsstoff

Das Forschungsseminar führt die Arbeiten aus dem Sommersemester fort. Auf der Basis der Vorarbeiten werden die Aufgabenbereiche / Rollen der TeilnehmerInnen endgültig festgelegt.
Im ersten Teil des Seminars wird die Datensammlung und Aufbereitung fortgeführt, wobei die einzelnen TeilnehmerInnen aus dem SoSe auf ihre jeweiligen Themen fokussieren. Sollten SeminarteilnehmerInnen neu dazu stossen, werden sie von den bereits erfahrenen Gruppenmitgliedern eingewiesen und unterstützen diese bei der Datensammlung bzw. beim Aufbau der Dokumentation.

Literatur

Kommunikation über Gruppenmails; Dropbox, Aufbau einer Datenbank auf der Basis PAIDRA (http://phaidraservice.univie.ac.at/).
Lektüre zur Einführung: Gerald Hödl. 2004. Österreich und die Dritte Welt. Aussen- und Entwicklungspolitik der Zweiten Republik bis zum EU-Beitritt 1995. Wien: Promedia.
Sollte nach Möglichkeit von allen TeilnehmerInnen zu Beginn des Seminars bereits gelesen worden sein.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

FM2
Kann auch als SE IE angerechnet werden.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35