140387 SE VM6 - VM7 - Soziale Konflikte um natürliche Ressourcen (2015S)
Geschlechternormen und Sicherheitsfragen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
NR
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 20.02.2015 10:00 bis Fr 27.02.2015 10:00
- Anmeldung von Sa 28.02.2015 10:00 bis Mo 02.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 17.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 24.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 14.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 21.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 28.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 05.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 12.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 19.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 19.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 02.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 09.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 16.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 23.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 30.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Frage der Sicherheit wurde jahrzehntelang in der Diziplin der Internationalen Beziehungen als eine Frage militärischer Sicherheit diskutiert. Nur langsam konnte als Folge feministischer Kritik oder neuer Konzepte wie jenem der Human Security der Fokus verschoben warden. Der Zugang zu Land, Wasser, Ernährung, Energie u.a. natürlichen Ressourcen steht nun vermehrt im Mittelpunkt wissenschaftlichen Interesses. Natürliche Ressourcen als mögliche Konfliktursache aber auch als Grundlage für nachhaltige Entwicklung und Peacebuilding stehen auch im Zentrum aktueller Debatten internationaler Organisationen. Frauen spielen in der Gewinnung, Nützung und Verteilung natürlicher Ressourcen eine kritische Rolle. Dennoch beschäftigen sich nur wenige Studien mit der Frage, wie die Debatten um Ressourcenkonflikte vergeschlechtlicht sind und welche geschlechtsspezifischen Auswirkungen die derzeitige Verteilung natürlicher Ressourcen haben.Welche Rolle spielen Geschelchternormen für die Verteilung natürlicher Ressourcen? Welche Rolle spielt der Staat bei der Institutionalisierung eines ungleichen Zugangs zu natürlichen Ressourcen? Welche Folgen hat die Vernachlässigung von Geschlechterfragen für den Zugang zu natürlichen Ressourcen sowie die Teilhabe am politischen Prozess?In einem ersten Teil wird die wissenschaftliche Debatte einer feministischen Analyse unterzogen. Hier wird diskutiert, wie wesentliche Beiträge zu Extraktivismus und Ressourcenpolitik vergeschlechtlicht sind. Der zweite Teil beschäftigt sich mit sozialen Konflikten um natürliche Ressourcen. Ausgewählte Bespiele beschäftigen sich mit konkreten sozialen Kämpfen von Frauen um Zugang und Kontrolle über natürliche Ressourcen in verschiedenen Weltregionen (Wasser, Ernährungssicherheit, Land, Landwirtschaft,
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Memos und Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Kenntnis aktueller Debatten um natürliche Ressourcen
- Feministische Kritik an ungleicher Ressourcenverteilung
- Ausarbeitung eines Analyserahmens für die Fallbeispiele
- Analyse ausgewählter Fallbeispiele
- Feministische Kritik an ungleicher Ressourcenverteilung
- Ausarbeitung eines Analyserahmens für die Fallbeispiele
- Analyse ausgewählter Fallbeispiele
Prüfungsstoff
- Textanalyse ausgewählter Beiträge unterstützt durch angeleitete Diskussionen und Orientierungsfragen
- individuelle oder Gruppenpräsentationen: dienen für einzelne Studierende als Möglichkeit, einen Beitrag zu vertiefen und ihre Erkenntnisse der Gruppe vorzustellen
- PowerPoint-gestützter Input-Vortrag: hier werden von der LV-Leiterin wesentliche Inhalte vermittelt, Debatten vorgestellt und Diskussionen angeregt?
- Einsatz von Dokumentationen, Radio-Features und visuellem Material?
- Blended learning: Die Lernplattform der Universität Wien wird als ‘Service- und Informationsplattform’ als auch als didaktisches Tool seinen Einsatz finden. Recherchierte Materialien sollen dort zusammengeführt und strukturiert werden.
- individuelle oder Gruppenpräsentationen: dienen für einzelne Studierende als Möglichkeit, einen Beitrag zu vertiefen und ihre Erkenntnisse der Gruppe vorzustellen
- PowerPoint-gestützter Input-Vortrag: hier werden von der LV-Leiterin wesentliche Inhalte vermittelt, Debatten vorgestellt und Diskussionen angeregt?
- Einsatz von Dokumentationen, Radio-Features und visuellem Material?
- Blended learning: Die Lernplattform der Universität Wien wird als ‘Service- und Informationsplattform’ als auch als didaktisches Tool seinen Einsatz finden. Recherchierte Materialien sollen dort zusammengeführt und strukturiert werden.
Literatur
Lateinamerika: zwischen Ressourcenausbeutung und ‘gutem Leben’. München: oekom, 2013.
Forschungs- und Dokumentatsionzentrum Chile und Lateinamerika/Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hrsg.) (2012): Der neue Extraktivismus. Eine Debatte über die Grenzen des Rohstoffmodells in Lateinamerika. Berlin: FDCL Verlag.
Veltmeyer, Henry/Petras, James (2014): The New Extractivism. A Post-Neoliberal Development Model or Imperialism of the Twenty-First Century. New York: Zed Books.
UNEP/UN Women/PBSO/UNDP (2013): Women and Natural Resources. Unlocking the Peacebuilding Potential. New York.
OHCHR/UN Women (2013): Realizing Women`s Rights to Land and other Productive Resources. New York/Geneva: United Nations.
Cleaver, Frances/Hamada, Kristin (2010): Good Water Governance and Gender Equity: a troubeled relationship. In: Gender & Development, 18 (1).
Leite, Marianna (2010): After the summit: Women`s access to water and policymaking in Brazil. In: Gender & Development, 18 (1).
Coles, Anne/Wallace, Tina (eds.) (2005): Gender, Water and Development. Oxford: Berg.
Perry, Keisha-Khan (2013): Black women against the land grab: the fight for racial justice in Brazil. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Karlsson, Gail (20019: Generating Opportunities: Case studies on energy and women. New York: UNDP.
Krishnaraj, Maithreij (2007): Gender, food security and rural livelihoods. Kolkata.
ILO (2007): Girls in mining.
Forschungs- und Dokumentatsionzentrum Chile und Lateinamerika/Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hrsg.) (2012): Der neue Extraktivismus. Eine Debatte über die Grenzen des Rohstoffmodells in Lateinamerika. Berlin: FDCL Verlag.
Veltmeyer, Henry/Petras, James (2014): The New Extractivism. A Post-Neoliberal Development Model or Imperialism of the Twenty-First Century. New York: Zed Books.
UNEP/UN Women/PBSO/UNDP (2013): Women and Natural Resources. Unlocking the Peacebuilding Potential. New York.
OHCHR/UN Women (2013): Realizing Women`s Rights to Land and other Productive Resources. New York/Geneva: United Nations.
Cleaver, Frances/Hamada, Kristin (2010): Good Water Governance and Gender Equity: a troubeled relationship. In: Gender & Development, 18 (1).
Leite, Marianna (2010): After the summit: Women`s access to water and policymaking in Brazil. In: Gender & Development, 18 (1).
Coles, Anne/Wallace, Tina (eds.) (2005): Gender, Water and Development. Oxford: Berg.
Perry, Keisha-Khan (2013): Black women against the land grab: the fight for racial justice in Brazil. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Karlsson, Gail (20019: Generating Opportunities: Case studies on energy and women. New York: UNDP.
Krishnaraj, Maithreij (2007): Gender, food security and rural livelihoods. Kolkata.
ILO (2007): Girls in mining.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM6, VM7
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35