140388 SE SE IE - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Theorie und Praxis in der EZA (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 10:00 bis Mi 02.03.2011 10:00
- Anmeldung von Mi 02.03.2011 18:00 bis Fr 04.03.2011 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 21.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 28.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 04.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 11.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 02.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 09.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 16.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 23.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 30.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 06.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 20.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 27.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Budgethilfe, die direkt in das staatliche Budget eines Empfängerlandes eingezahlte Hilfe, hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Diese Form der Leistungen in der EZA ist ein mehrfach umstrittener Gegenstand. Während grosse Geber (Internationale Finanzinstitutionen, EU) diesem Instrument grosse Bedeutung zumessen, nehmen andere Geber eine unschlüssige oder ablehnende Position ein. Gänzlich ablehnend verhalten sich zumeist NGOs, die fürchten, nicht mehr ausreichend Mittel für die eigene Arbeit zur Verfügung zu haben. Uneinheitlich ist nicht zuletzt die Position der Experten und Wissenschaften, wenn es um die Einschätzung der Effizienz und Kosten geht. Solche Differenzen zwischen unterschiedlichen VertreterInnen aus Theorie und Praxis werden recht deutlich sichtbar, wenn es um die Umsetzung auf Länderebene geht und eine vielbeschworene Geberharmonisierungspolitik an unterschiedlichen Ansätzen und Interessen zu scheitern droht. Diese Kluft zwischen Diskurs und Praxis, zwischen guten Praktiken/Ansätzen und komplexen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Realitäten (political economy) versucht diese Lehrveranstaltung anhand von fünf Länderbeispielen auszuloten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
3. Erarbeitung eines Konzepts für eine Podiumsdiskussion, in der die VertreterInnen der unterschiedlichen Akteure ihre Position einbringen und verteidigen. Die Konzepte werden in der LV besprochen, überarbeitet und auf der e-learning Plattform für alle zugänglich gemacht.
4. Präsentation der Ergebnisse in Form von Diskussionsrunden im Juni (2 Blöcke im Umfang von je 4 Stunden) eine jeweils andere Gruppe erstellt ein Protokoll der Diskussion (Tonaufnahme, Transkript, kommentierte Niederschrift).
5. Abgabe des Protokolls bis Ende September 2011Bewertung: Teilnahme an den LV-Einheiten, schriftlicher Kommentar (1 bis 2 Seiten) der Einführungsliteratur, Abgabe der überarbeiteten Konzepte (3 Seiten pro SeminarteilnehmerIn), Teilnahme als Akteur an einer Podiumsdiskussion, Abfassung eines Protokolls durch die Gruppe.
4. Präsentation der Ergebnisse in Form von Diskussionsrunden im Juni (2 Blöcke im Umfang von je 4 Stunden) eine jeweils andere Gruppe erstellt ein Protokoll der Diskussion (Tonaufnahme, Transkript, kommentierte Niederschrift).
5. Abgabe des Protokolls bis Ende September 2011Bewertung: Teilnahme an den LV-Einheiten, schriftlicher Kommentar (1 bis 2 Seiten) der Einführungsliteratur, Abgabe der überarbeiteten Konzepte (3 Seiten pro SeminarteilnehmerIn), Teilnahme als Akteur an einer Podiumsdiskussion, Abfassung eines Protokolls durch die Gruppe.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse unterschiedlicher Positionen in Hinblick auf Budgethilfe
Erarbeitung und Diskussion von Praktiken der Umsetzung
Politikanalyse von Partnerländern, Durchführungsorganisationen und Gebern
Erarbeitung und Diskussion von Praktiken der Umsetzung
Politikanalyse von Partnerländern, Durchführungsorganisationen und Gebern
Prüfungsstoff
anhand eines Korpus von Texten aus einem Land bzw. zu einem Land erarbeiten die Seminargruppen den Beitrag und die Rolle verschiedener Akteure in der Be-/Verhandlung des Gegenstands Budgethilfe; relevant ist dabei welche Bedeutung sie dem Instrument zumessen, wie sie Ablauf und Kontrolle sehen, mit welchen anderen Gegenständen sie B. in Verbindung bringen und wie sie sich hinsichtlich Zustimmung / Ablehnung in der Frage positionieren bzw. wie sie ihre Macht schaffen und einsetzen, um ihre Position durchzusetzen. In einem Diskussionsforum (Typus frei wählbar) versuchen die Akteure ihren Standpunkt zu vertreten, durchzusetzen oder zu relativieren.
Themen: jede Gruppe behandelt ein Land und hier sind wiederum die Rollen verteilt auf unterschiedliche Akteure: Nationale Regierung, (internationale) Geber, Zivilgesellschaft (NGOs, Lobbies, etc), VertreterInnen von Zielgruppen und Durchführungsorganisationen, ExpertInnen und WissenschafterInnen.Vorgangsweise: 1. Vorgespräch über die Arbeitsweise und Struktur des Seminars, Bildung von Arbeitsgruppen von je 5 Personen zu einzelnen Ländern.
2. Diskussion einiger untersuchungsleitender Vorannahmen und der Quellen, die für die Rollengestaltung zur Verfügung stehen.
Themen: jede Gruppe behandelt ein Land und hier sind wiederum die Rollen verteilt auf unterschiedliche Akteure: Nationale Regierung, (internationale) Geber, Zivilgesellschaft (NGOs, Lobbies, etc), VertreterInnen von Zielgruppen und Durchführungsorganisationen, ExpertInnen und WissenschafterInnen.Vorgangsweise: 1. Vorgespräch über die Arbeitsweise und Struktur des Seminars, Bildung von Arbeitsgruppen von je 5 Personen zu einzelnen Ländern.
2. Diskussion einiger untersuchungsleitender Vorannahmen und der Quellen, die für die Rollengestaltung zur Verfügung stehen.
Literatur
Küblböck, Karin, Margarita Langthaler & Clemens Six.2006. BUDGETHILFE ALS
ENTWICKLUNGSPOLITISCHE STRATEGIE. Grundlagenpapier zur internationalen Diskussion. (http://www.oefse.at/Downloads/publikationen/Budgethilfe.pdf)
ENTWICKLUNGSPOLITISCHE STRATEGIE. Grundlagenpapier zur internationalen Diskussion. (http://www.oefse.at/Downloads/publikationen/Budgethilfe.pdf)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SE IE
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35