140395 VO+UE VM8 - Verfassung von Projektanträgen (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 20.09.2015 10:00 bis Mi 30.09.2015 10:00
- Anmeldung von Mi 30.09.2015 18:00 bis Fr 02.10.2015 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 16.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 17.10. 10:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 30.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 20.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 04.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 18.12. 10:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an den LV-Einheiten und laufende Mitarbeit, Hausübungen, ein Test am Ende der LV;
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Am Ende der LV sollten die Studierenden einen Überblick haben über
- EZA Projekte/ Programme und die zu Grunde liegende Programmtheorie(n)
- Finanzierungsmöglichkeiten für EZA Projekte und
- die wesentlichen Elemente von Projektanträgen und ihre Formulierung
und in der Lage sein:
- einen konsistenten Projektantrag (in der gängigen ,Antragssprache') zu erstellen
- EZA Projekte/ Programme und die zu Grunde liegende Programmtheorie(n)
- Finanzierungsmöglichkeiten für EZA Projekte und
- die wesentlichen Elemente von Projektanträgen und ihre Formulierung
und in der Lage sein:
- einen konsistenten Projektantrag (in der gängigen ,Antragssprache') zu erstellen
Prüfungsstoff
Abgesehen von kurzen einführenden Vortragsteilen zu Beginn jedes Blocks werden größtenteils Gruppenarbeiten durchgeführt, bei denen reale Beispiele aus der Entwicklungszusammenarbeit verwendet werden.
Literatur
Die Studierenden erhalten die wichtigsten Texte als PDF oder Kopie.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM8
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Mögliche Formate von Projektanträgen
Kritische Elemente eines Projektantrags
Formulierung eines Projektantrags
Begutachtung von Projektanträgen offizielle und ,inoffizielle' Kriterien
Finanzierungsmöglichkeiten für EZA Projekte