140397 PS Chinesische buddhistische Texte (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 08:00 bis Mo 29.02.2016 12:00
- Abmeldung bis So 03.04.2016 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Freitag 18.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Freitag 08.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Freitag 15.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Freitag 22.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Freitag 29.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Freitag 06.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Freitag 13.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Freitag 20.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Freitag 27.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Freitag 03.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Freitag 10.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Freitag 17.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Freitag 24.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum dieses leichten Lektürekurses zum klassischen Chinesisch steht das Herzsutra, zu dem wir mehrere kurze Textstücke lesen werden (Xuanzangs Reisebericht, die ersten Kommentare, Legenden etc.), in denen die Bedeutung dieses Textes im chinesischen Buddhismus und dessen Einfluss im ostasiatischen Kulturraum und darüber hinaus deutlich wird. Der aktuelle Forschungsstand und die vermutliche Herkunft dieses Textes aus der chinesischen Tradition werden bei dieser Gelegenheit selbstverständlich ebenfalls zur Sprache kommen.Achtung: In der letzten Februarwoche gibt es einen kurzen Einführungskurs in das klassische Chinesisch für diejenigen, die neu einsteigen wollen. Der erste Termin ist am Montag, 22. Februar um 13 Uhr im Seminarraum 2 an der Tibetologie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gemeinsame Textlektüre. Ziele: Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse des klassischen Chinesisch und des buddhistischen Kontextes.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse des klassischen Chinesisch. Wer bereits gewisse Kenntnisse im modernen Chinesisch hat und bereit ist, die ersten Grundlagen selbstständig in einer Grammatik nachzuschlagen, wird dem Kurs aber problemlos folgen können.
Prüfungsstoff
Die Note ergibt sich aus Anwesenheit/Mitarbeit und ein paar kurzen Hausarbeiten.
Literatur
Grammatiken:
Wang Li (Hg.) 1981: Gudai hanyu (xiuding ben) (Altchinesisch (Verbesserte Auflage)). 4 Bände. Peking: Zhonghua.
Pulleyblank, Edwin G. 1995: Outline of Classical Chinese Grammar. Vancouver: UBC Press.
Anderl, Christoph 2004: Studies in the language of Zu-tang ji. 2 Bände. Oslo: Unipub.Wörterbücher:
Kroll, Paul 2015: A Student's Dictionary of Classical and Medieval Chinese. Leiden: Brill.
Todo; u. a. (Hg.) 2011: Kanjigen. Kaitei Daigoban (Kanjigen. Verbesserte fünfte Auflage). Tokyo: Gakken.
Wang Li (Hg.) 2000: Wang Li Guhanyu Zidian (Wang Lis Schriftzeichenwörterbuch zum Altchinesisch). Peking: Zhonghua.
Wang Li (Hg.) 1981: Gudai hanyu (xiuding ben) (Altchinesisch (Verbesserte Auflage)). 4 Bände. Peking: Zhonghua.
Pulleyblank, Edwin G. 1995: Outline of Classical Chinese Grammar. Vancouver: UBC Press.
Anderl, Christoph 2004: Studies in the language of Zu-tang ji. 2 Bände. Oslo: Unipub.Wörterbücher:
Kroll, Paul 2015: A Student's Dictionary of Classical and Medieval Chinese. Leiden: Brill.
Todo; u. a. (Hg.) 2011: Kanjigen. Kaitei Daigoban (Kanjigen. Verbesserte fünfte Auflage). Tokyo: Gakken.
Wang Li (Hg.) 2000: Wang Li Guhanyu Zidian (Wang Lis Schriftzeichenwörterbuch zum Altchinesisch). Peking: Zhonghua.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-14
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35