140397 PS Chinesische buddhistische Texte (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 03.02.2017 10:00 bis Fr 10.03.2017 10:00
- Abmeldung bis Mo 03.04.2017 23:59
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Die Lehrveranstaltung findet in SR 2 (Südasienkunde) statt.
- Montag 06.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 20.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 27.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 03.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 24.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 08.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 15.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 22.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 29.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 12.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 19.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
- Montag 26.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note ergibt sich aus Anwesenheit/Mitarbeit und ein paar kurzen Hausarbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Grammatiken:
• Wang Li (Hg.) 1981: Gudai hanyu (xiuding ben) (Altchinesisch (Verbesserte Auflage)). 4 Bände. Peking: Zhonghua.
• Pulleyblank, Edwin G. 1995: Outline of Classical Chinese Grammar. Vancouver: UBC Press.
• Anderl, Christoph 2004: Studies in the language of Zu-tang ji. 2 Bände. Oslo: Unipub.Wörterbücher:
• Kroll, Paul 2015: A Student's Dictionary of Classical and Medieval Chinese. Leiden: Brill.
• Tōdō u. a. (Hg.) 2011: Kanjigen. Kaitei Daigoban (Kanjigen. Verbesserte fünfte Auflage). Tōkyō: Gakken.
• Wang Li (Hg.) 2000: Wang Li Guhanyu Zidian (Wang Lis Schriftzeichenwörterbuch zum Altchinesisch). Peking: Zhonghua.
• Wang Li (Hg.) 1981: Gudai hanyu (xiuding ben) (Altchinesisch (Verbesserte Auflage)). 4 Bände. Peking: Zhonghua.
• Pulleyblank, Edwin G. 1995: Outline of Classical Chinese Grammar. Vancouver: UBC Press.
• Anderl, Christoph 2004: Studies in the language of Zu-tang ji. 2 Bände. Oslo: Unipub.Wörterbücher:
• Kroll, Paul 2015: A Student's Dictionary of Classical and Medieval Chinese. Leiden: Brill.
• Tōdō u. a. (Hg.) 2011: Kanjigen. Kaitei Daigoban (Kanjigen. Verbesserte fünfte Auflage). Tōkyō: Gakken.
• Wang Li (Hg.) 2000: Wang Li Guhanyu Zidian (Wang Lis Schriftzeichenwörterbuch zum Altchinesisch). Peking: Zhonghua.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA14
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
In diesem Lektürekurs lesen wir Textstücke zu dieser und anderen buddhistischen Meditationstechniken von verschiedenen Meistern wie zum Beispiel dem japanischen Zen-Lehrer Dōgen oder dem chinesischen Chan-Meister Moheyan, der auch nach Tibet eingeladen wurde. Ebenfalls Thema sind die Verbindungen zur daoistischen Praxis, wofür wir uns mit dem Geheimnis der Goldenen Blüte beschäftigen, einem späten Meditationsmanual mit buddhistischen Einflüssen.Methode: Gemeinsame Textlektüre.Ziele: Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse des klassischen Chinesisch und des buddhistischen Kontextes.Voraussetzungen: Grundkenntnisse des klassischen Chinesisch.Für diejenigen, die noch keine Erfahrung mit klassischem Chinesisch haben, gibt es Ende Februar einen kurzen Intensivkurs, der auch für komplette Neueinsteiger in die chinesische Sprache geeignet ist:
• 20.2. - Einführung in die chinesischen Schriftzeichen
• 27.2. - Einführung in das klassische Chinesisch
Die Termine finden jeweils um 15:30 Uhr im Seminarraum 2 (Tibetologie) statt. Der erste Termin ist für diejenigen gedacht, die noch keine Erfahrung mit chin. Schriftzeichen haben. Wer damit bereits vertraut ist, aber die klassische Sprache noch nicht kennt, kann auch nur am zweiten Termin teilnehmen.ACHTUNG:Die Lehrveranstaltung ist auch offen für Studierende des Masterstudiums "Tibetologie und Buddhismuskunde".Studierenden mit Sanskrit- und Tibetisch-Kenntnissen wird ein begleitender Besuch des Seminars "Meditation und Philosophie im späten indischen Mahayana-Buddhismus" (140144) von Frau Prof. Kellner empfohlen.