Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140397 PS Tibetisch-historische Texte und deren zeitgemäße digitale Bearbeitung (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Veranstaltung kann auch geblockt angeboten werden (Termine nach Absprache mit den Teilnehmenden).

  • Mittwoch 06.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Mittwoch 13.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Mittwoch 20.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Mittwoch 27.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Mittwoch 03.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Mittwoch 10.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Mittwoch 08.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Mittwoch 15.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Mittwoch 22.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Mittwoch 29.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Mittwoch 05.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Mittwoch 12.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Mittwoch 19.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Mittwoch 26.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierende im Rahmen von klassisch-tibetischer Lektüre mit Methoden und Werkzeugen der Digital Humanities (DH) vertraut zu machen.

Jede Einheit beginnt mit tibetischer Textlektüre. In diesem philologisch ausgerichteten, ersten Teil der Sitzung werden Textpassagen im tibetischen Original gelesen und übersetzt. Als Basis der Lektüre dienen kürzere Auszüge aus tibetischen Biographien.
Im anschließenden, methodischen Teil der Sitzung folgt eine Einführung in mögliche Einsatzbereiche digitaler Hilfsmittel für die Tibetologie. Den Teilnehmenden werden hier grundlegende Praktiken für die Einbeziehung digitaler Tools bei der Bearbeitung, Analyse und Übersetzung von tibetischen Texten vermittelt. Begleitet wird dieser Teil von praktischen Anwendungen am Text.

Inhalte:
- Wie gelange ich zur digitalen Version eines Texts? (Transkription, Inputmethoden, OCR Texterkennung, Umwandlung tibetischer Schriftarten und Umschriften, etc.)
- Wie erstelle ich eine digitale Edition? (Editionsmethoden, Formate, Auszeichnung von Texten (Markup) nach TEI-Standard (Text Encoding Initiative), Web-Editionen, etc.)
- Textrecherche und Suche in tibetischen Textkorpora (Key Word in Context, Kollation, etc.)
- Webtools und Digitale Ressourcen (Textarchive, Wörterbücher, Kataloge, Bibliographien, etc.)

Nach Absolvierung dieses Proseminars sollen TeilnehmerInnen in der Lage sein, biographische Inhalte in tibetischer Literatur zu erfassen und sie historisch einordnen zu können. Des weiteren sollen sie, je nach Anwendungsfall, auf eine Auswahl von digitalen Tools und Resources zurückgreifen können um sie kritisch auf das eigene Material anzuwenden. In Bezug auf das textkritische Arbeiten mit Texten soll die Lehrveranstaltung auch dazu dienen, den Studierenden einen differenzierten Umgang mit digitalen Werkzeugen unseres Feldes zu vermitteln.

Die Anwendung digitaler Methoden kann im Hinblick auf die Beurteilung gerne am eigenem Forschungsmaterial erprobt werden. In diesem Fall kann gezielt auf praktische Umsetzung und methodische Fragestellungen eingegangen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, Vorbereitung der Quellentexte und anwendungsorientierte Arbeitsaufträge am Computer.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sprachliche Voraussetzungen: Klassisches Tibetisch. Die Übersetzungen können auf Deutsch oder Englisch vorbereitet werden.

Für die praktischen Übungen wird ein eigener Laptop benötigt. Es werden keinerlei Programmierkenntnisse vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Literatur

Erforderliches Material wird vor den Veranstaltungen digital bereit gestellt.

Editionsbeipiel I (TEI Boilerplate):
https://www.unet.univie.ac.at/~a1069078/TEIpub/content/GandenHistory_S2019_TIB.xml

Editionsbeipiel II (SRC):
https://sakyaresearch.org/etexts/126

Weiterführende Literatur:

- Digitale Textedition mit TEI (https://de.dariah.eu/tei-tutorial/)
- Digital Scholarly Editions: Manuscripts, Texts, and TEI Encoding (https://www.digitalmanuscripts.eu/digital-editing-of-medieval-texts-a-textbook/)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA14

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35