140399 FS FM1 - Forschungsseminar (Teil 1) - Forschungsdesign (2016S)
Akteure und Konzepte der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Achtung, der VERPFLICHTENDE erste Termin findet gemeinsam für alle 4 Forschungsseminare Teil 1 am Mittwoch, 2. März 2016, 9.45 - 11.15 Uhr im HS A statt. Die Platzzuteilung erfolgt in dieser Einheit nach Thema.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2016 10:00 bis Mi 24.02.2016 10:00
- Anmeldung von Do 25.02.2016 10:00 bis Di 01.03.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 (Vorbesprechung)
- Montag 07.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 14.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 04.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 11.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 18.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 25.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 02.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 09.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 23.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 30.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 06.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 13.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 20.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 27.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Forschungsseminar beginnt mit der Darstellung der unterschiedlichen Bereiche und Politiken durch die LV-Leiter. Anhand von Ergebnissen der vorangegangenen Forschungsseminare diskutieren wir, was kritische Entwicklungsforschung bedeutet und wie wir selbst zum Gegenstand unserer Forschung stehen. In diesem Rahmen werden auch die Aufgabenbereiche / Rollen der TeilnehmerInnen besprochen und festgelegt.
Teil zwei befasst sich mit den methodischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Erhebung und Dokumentation relevanter Daten – das Schwergewicht liegt dabei auf der Durchführung narrativer Interviews und auf Quellenkritik.
Teil drei gilt der disziplin- bzw. methodenspezifischen Ausbildung und der Umsetzung der erworbenen Fähigkeiten in Pilotprojekten.
In einem abschliessenden Plenum diskutieren wir unsere Erfahrungen und formulieren Arbeitsaufträge für die Projektarbeit im Wintersemester.
FM 2 umfasst darauf aufbauend die Erhebung der Daten, Transkription, Diskussion der Ergebnisse und die schriftliche Ausführung des Themas
Teil zwei befasst sich mit den methodischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Erhebung und Dokumentation relevanter Daten – das Schwergewicht liegt dabei auf der Durchführung narrativer Interviews und auf Quellenkritik.
Teil drei gilt der disziplin- bzw. methodenspezifischen Ausbildung und der Umsetzung der erworbenen Fähigkeiten in Pilotprojekten.
In einem abschliessenden Plenum diskutieren wir unsere Erfahrungen und formulieren Arbeitsaufträge für die Projektarbeit im Wintersemester.
FM 2 umfasst darauf aufbauend die Erhebung der Daten, Transkription, Diskussion der Ergebnisse und die schriftliche Ausführung des Themas
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme an der Projektformulierung (Protokolle der Sitzungen), Dokumentation der erworbenen speziellen Kompetenzen durch relevanten output (Beschreibung qualitativer Erhebungen, Transkripte in Verbindung mit Kodierung, Quellen in Verbindung mit Dokumentation, Bildanalysen u.a.); am Ende des Semesters liegt eine Rohfassung des Konzepts für die Arbeit im Wintersemester vor.
Im FM2 erfolgt die Bewertung aufgrund der Konzepte, der Präsentation von Rohtexten und der finalen Forschungsarbeit
Im FM2 erfolgt die Bewertung aufgrund der Konzepte, der Präsentation von Rohtexten und der finalen Forschungsarbeit
Prüfungsstoff
Dieser Punkt ist SINNLOS und gehört für die Beschreibung eines Seminars geändert
Literatur
siehe oben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
FM1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Gegenstand unserer Recherchen und Analysen sind Lebensgeschichten von Einsatzkräften, Experten und Verwaltungskräften der Entwicklungshilfe, der politische und wirtschaftliche Kontext (national wie international) ihrer Tätigkeit, die Begründungs- und Rechtfertigungsstrategien sowie dominierende Diskurse im Bereich EZA.
Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, das (digitale) Archiv der OEZA weiter auszubauen; Inhalt des Archivs sind Informationen zu Archiven und Beständen, die für die OEZA wichtig sind, Dokumente (auch als Audiodokumente), Kommentare und Analysen zu Themen, die von Studierenden der Forschungsseminare verfasst wurden/werden. Damit soll nicht nur die Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit dokumentiert, sondern auch die notwendigen Grundlagen für eine kritische Beurteilung und historische Kontextualisierung geschaffen werden.
Die Studierenden und weiteren MitarbeiterInnen bringen spezifische Kenntnisse aus den unterschiedlichen Feldern der Internationalen Entwicklung ein und werden methodisch auf unterschiedliche Forschungsaufgaben vorbereitet. In diesem Seminar stehen Lebensgeschichten und ihre Kontextualisierung im Vordergrund. Dafür schaffen narrative Interviews und biographische Quellen (inkl. Bildquellen) die Datengrundlage, die durch die Auswertung von Textkorpora (Medien, Parlamentsprotokolle, Grundsatzerklärungen u.a.) kontextualisiert und kritisch überprüft werden.
Übergeordnetes Ziel ist es, Erfahrung mit interdisziplinärer bzw. durch Methoden- und Kompetenzenvielfalt geprägter Zusammenarbeit zu gewinnen und diese in ein gemeinsames Projekt einzubringen.