Universität Wien

140401 SE VM1 / VM2 - Indigenität - Diskurse um Dekolonisierung und Ressourcengerechtigkeit (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Kol/Nr

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 14.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 09.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 23.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 06.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 13.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 20.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 27.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 27.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von Ländern des klassischen Settler colonialism hat der Diskurs um Indigenität in den letzten zwei Jahrzehnten globale Relevanz als politisches Argumentationsmuster und Grundlage sozialer Mobilisierung für politisch diskriminierte und kulturell marginalisierte Bevölkerungsgruppen erlangt.
In der LV wird den verschiedenen Aspekten dieses Diskurses in seiner entwicklungspolitischen Dimension nachgegangen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat 30%
Mitwirkung an den Diskussionen 20%
Schriftliches paper (entsprechend en allgemeinen Anforderungen an SeminaristInnen der IE): 50%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es soll untersucht werden:
Wie und unter welchen Bedingungen ist der Diskurs um Indigenität entstanden?
Was macht die Übertragung dieses Diskurses vor allem auf Länder Afrikas und des südlichen Asiens attraktiv?
Welche Relevanz besitzt der Indigenitätsdiskurs für die Debatte um interne Dekolonisierung und Herstellung von Ressourcengerechtigkeit?
Kritisch sollen Grenzen und innere Widersprüche des Diskurses und seine bisherige Wirkungsgeschichte beleuchtet werden.

Prüfungsstoff

Gruppen von Studierenden sollen fünf verschiedene Themenbereiche für einzelne, je ca. dreistündige Seminarblöcke, aufbereiten. Die Bearbeitung der Themen erfolgt durch studentische Referate, Diskussionen und´Kurzvorträge/Impulsreferate des LV-Leiters.

Literatur

Morgan, Rhiannon: Transforming Law and Institution. Indigenous Peoples, the United Nations and Human Rights. Ashgate 2011.
Niezen, Ronald: The Origins of Indigenism: Human Rights and the Politics of Identity. Univ. of California Press 2003.
Ndahinda, Felix M.: Indigenousness in Africa. Springer 2011.
Die umfangreiche relevante Aufsatzliteratur wird den Studierenden je nach Themen zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM1, VM2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35