Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140403 FS FM1 - Forschungsseminar (Teil 1) - Forschungsdesign (2017S)
Kritische politische Ökonomie und abhängige Entwicklung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2017 10:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Anmeldung von Mo 27.02.2017 10:00 bis Mo 06.03.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 17.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 24.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 07.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 05.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 19.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 02.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 16.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Forschungsseminars (Teil 1) erfolgt durch die Lektüre und Diskussion grundlegender politökonomischer Literatur mit Schwerpunkt auf dependenztheoretischen Zugängen eine Auseinandersetzung mit grundlegenden Problemfeldern globaler ungleicher Entwicklung sowie der Analyse konkreter Situationen der Abhängigkeit. Das Forschungsseminar verfolgt das Ziel, Forschungsdesigns zur Erforschung von Abhängigkeitsbeziehungen zu erarbeiten, die im Folgesemester (WS 2017) in Gruppenarbeiten umgesetzt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige durchgängige Anwesenheit
- Aktive Beteiligung an Diskussionen
- Lektüre der Basistexte
- Verfassen eines Forschungsdesigns (ca. 30.000 Zeichen inkl. LZ)
- Aktive Beteiligung an Diskussionen
- Lektüre der Basistexte
- Verfassen eines Forschungsdesigns (ca. 30.000 Zeichen inkl. LZ)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Jäger, Johannes/Springler, Elisabeth (2012): Ökonomie der internationalen Entwicklung. Wien: Mandelbaum.
Pimmer, Stefan/Schmidt, Lukas (2015): Dependenztheorien reloaded. Journal für Entwicklungspolitik 31(3).
Schmidt, Lukas/Schröder, Sabine (2016): Entwicklungstheorien: Klassiker, Kritik und Alternativen. Wien: Mandelbaum.
Pimmer, Stefan/Schmidt, Lukas (2015): Dependenztheorien reloaded. Journal für Entwicklungspolitik 31(3).
Schmidt, Lukas/Schröder, Sabine (2016): Entwicklungstheorien: Klassiker, Kritik und Alternativen. Wien: Mandelbaum.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
FM1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35