Universität Wien

140406 MAKU Masterkurs (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die in den kommenden Monaten ihr Studium abschließen werden. Die Veranstaltung dient der systemtischen Vorbereitung der MA-Arbeit in theoretischer methodologisch/methodischer und praktischer Hinsicht.

Thematische Grundlage des Kurses sind die MA-Projekte der Teilnehmenden. Hierzu sind alle Teilnehmer_innen aufgefordert, bis Montag (3.10.2015) eine Ideenskizze von max. einer DIN-A 4 Seite anzufertigen, in der das Thema, die Fragestellung und erste Gedanken zur Vorgehensweise festgehalten sind.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 19.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 09.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 16.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 23.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 30.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 14.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 11.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 18.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 25.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thematische Grundlage des Kurses sind die MA-Projekte der Teilnehmenden. Hierzu sind alle Teilnehmer_innen aufgefordert, bis Montag (3.10.2015) eine Ideenskizze von max. einer DIN-A 4 Seite anzufertigen, in der das Thema, die Fragestellung und erste Gedanken zur Vorgehensweise festgehalten sind.

Im Kurs werden die MA-Projekte der TeilnehmerInnen vorgestellt, gegenseitig kommentiert und in Gruppenarbeit weiterentwickelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grundlage für die Bewertung ist die Präsentation des MA-Projekts und die schriftliche Ausarbeitung des MA-Konzepts.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MAKU

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35