140407 MAKU Masterkurs (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.02.2018 10:00 bis Di 27.02.2018 10:00
- Anmeldung von Di 27.02.2018 18:00 bis Fr 02.03.2018 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 13.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 20.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 10.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 17.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 24.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 08.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 15.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 29.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 05.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 12.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 19.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 26.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aufgabe 1: Senden Sie ein Rundmail an das Seminarteam mit folgenden Informationen:
1. Thema und Überlegungen zu Titel / Untertitel
2. Forschungsfrage(n)
3. In welchem Bezug steht das Thema zur Entwicklungsforschung?
Für die Präsentation und Diskussion stehen 12 bis 15 Minuten zur Verfügung.Aufgabe 2: Literaturbericht: soll mindestens 7 Artikel und/oder Bücher umfassen;
bereiten Sie ein Handout vor, das die gelesene Literatur korrekt zitiert, dazu zwei oder drei Stichworte zum Inhalt enthält. Der Literaturebericht muss sich mit Texten befassen, die Ihr Thema in relevanter Weise behandeln, d.h. die wissenschaftliche Befassung mit dem Gegenstand wiedergeben. Nicht gefragt ist die Beschreibung Ihrer Quellen (die Sie natürlich dann in der Masterarbeit auch vorstellen müssen)
Für die Präsentation und Diskussion stehen 12 bis 15 Minuten zur Verfügung.Konzeptpräsentation / alternativ Vorstellung eines Kapitels der Arbeit
Präsentation unter Verwendung von Powerpoint oder Handvorlagen.
Für jede Teilnehmerin / jeden Teilnehmer stehen 25 bis 30 Minuten zur Verfügung. Versuchen Sie ihre Präsentation effizient aufzubauen; 10 Minuten Präsentation der Struktur und essentiellen Arbeitsschritte (keine langen Darstellungen von Prozessen und Zuständen auf den Forschungsgegenstand bezogen); der Rest der Zeit dient der Diskussion.Die Endfassung besteht aus:
1. Überarbeitete Beschreibung des Untersuchungsgegenstands und Arbeitstitel, Forschungsfrage(n), Relevanz der Arbeit für die/den Verfasser/in und für die Disziplin der Entwicklungsforschung;
2. Literaturbericht – dafür ausgewertet werden Artikel (Bücher) die sich wissenschaftlich mit dem Gegenstand und der Forschungsfrage auseinandersetzen (Theorien, Kontextbeschreibung, wissenschaftliche Debatte)
3. Welche Quellen / Informationen zur Beantwortung der Forschungsfrage stehen zur Verfügung – aktueller Stand der Recherche
4. Welche Methode(n) finden Verwendung
5. Strukturplan
6. Zeitplan
1. Thema und Überlegungen zu Titel / Untertitel
2. Forschungsfrage(n)
3. In welchem Bezug steht das Thema zur Entwicklungsforschung?
Für die Präsentation und Diskussion stehen 12 bis 15 Minuten zur Verfügung.Aufgabe 2: Literaturbericht: soll mindestens 7 Artikel und/oder Bücher umfassen;
bereiten Sie ein Handout vor, das die gelesene Literatur korrekt zitiert, dazu zwei oder drei Stichworte zum Inhalt enthält. Der Literaturebericht muss sich mit Texten befassen, die Ihr Thema in relevanter Weise behandeln, d.h. die wissenschaftliche Befassung mit dem Gegenstand wiedergeben. Nicht gefragt ist die Beschreibung Ihrer Quellen (die Sie natürlich dann in der Masterarbeit auch vorstellen müssen)
Für die Präsentation und Diskussion stehen 12 bis 15 Minuten zur Verfügung.Konzeptpräsentation / alternativ Vorstellung eines Kapitels der Arbeit
Präsentation unter Verwendung von Powerpoint oder Handvorlagen.
Für jede Teilnehmerin / jeden Teilnehmer stehen 25 bis 30 Minuten zur Verfügung. Versuchen Sie ihre Präsentation effizient aufzubauen; 10 Minuten Präsentation der Struktur und essentiellen Arbeitsschritte (keine langen Darstellungen von Prozessen und Zuständen auf den Forschungsgegenstand bezogen); der Rest der Zeit dient der Diskussion.Die Endfassung besteht aus:
1. Überarbeitete Beschreibung des Untersuchungsgegenstands und Arbeitstitel, Forschungsfrage(n), Relevanz der Arbeit für die/den Verfasser/in und für die Disziplin der Entwicklungsforschung;
2. Literaturbericht – dafür ausgewertet werden Artikel (Bücher) die sich wissenschaftlich mit dem Gegenstand und der Forschungsfrage auseinandersetzen (Theorien, Kontextbeschreibung, wissenschaftliche Debatte)
3. Welche Quellen / Informationen zur Beantwortung der Forschungsfrage stehen zur Verfügung – aktueller Stand der Recherche
4. Welche Methode(n) finden Verwendung
5. Strukturplan
6. Zeitplan
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kontrollierte Leistungen:
Regelmässige und aktive Teilnahme, Präsentation der drei Ergebnisstufen und aktive Unterstützung der Anderen im Seminarteam; schriftliche Endfassung von Konzept und Literaturbericht bzw. bei fortgeschrittener Arbeit Vorlage eines Kapitels der Masterarbeit
Mindestanforderung: 51% positiv in jedem der drei Bereiche
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit: 30%, Referat: 30%, schriftliche Schlussarbeit: 40%
Regelmässige und aktive Teilnahme, Präsentation der drei Ergebnisstufen und aktive Unterstützung der Anderen im Seminarteam; schriftliche Endfassung von Konzept und Literaturbericht bzw. bei fortgeschrittener Arbeit Vorlage eines Kapitels der Masterarbeit
Mindestanforderung: 51% positiv in jedem der drei Bereiche
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit: 30%, Referat: 30%, schriftliche Schlussarbeit: 40%
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, eine Auflistung des Prüfungsstoffs für ein Masterseminar ist nicht möglich und auch nicht sinnvoll.
Literatur
Dawson, Catherine. 2002. Practical Research Methods. A user-friendly guide to mastering research techniques and projects. Oxford: How To Books Ltd.
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh.
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAKU
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Er dient der Vorbereitung, Begleitung bzw. Anleitung der Masterarbeiten in methodischer, theoretischer und inhaltlicher Hinsicht.
Die Vorstellung und Diskussion der geplanten bzw. bereits im Schreibprozess befindlichen Arbeiten erfolgt in drei Stufen: Thema und Forschungsfrage, Literaturbericht und Konzeptpräsentation.