140410 VO+UE VM2 / VM3 - Forschung, Technologie und Entwicklung in globaler Perspektive (,Technoglobalisierung‘) (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
MOB
Schwerpunktthema: MOB
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 20.09.2015 10:00 bis Mi 30.09.2015 10:00
- Anmeldung von Mi 30.09.2015 18:00 bis Fr 02.10.2015 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 20.10. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 10.11. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Samstag 14.11. 10:00 - 15:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Samstag 21.11. 10:00 - 15:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Samstag 28.11. 10:00 - 15:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Benotet werden die Referate (in Kleingruppen), die schriftliche Arbeit und die Diskussionsbeiträge. Zu den einzelnen Referaten ist bis spätestens zwei Wochen vor dem Referatstermin ein Handout an den Lehrveranstaltungsleiter per Email zu schicken. Jede Kleingruppe hat zu ihrem Referatsthema eine kurze schriftliche literaturbasierte Arbeit abzufassen.
Die dauerhafte Anwesenheit in der Lehrveranstaltung wird vorausgesetzt.
Die dauerhafte Anwesenheit in der Lehrveranstaltung wird vorausgesetzt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Absolventinnen und Absolventen der Lehrveranstaltung sollen
1) den Beitrag und die Rolle von Wissenschaft, Technologie und Innovation für wirtschaftliches Wachstum und Entwicklung aufgrund einer kritischen Auseinandersetzung mit grundlegenden Theorien verstehen ;
2) die ungleiche globale Verteilung von Forschung und technologischer Entwicklung, ihre Entstehungs- und Durchsetzungsbedingungen sowie Ansätze zur Überwindung bestehender F&E-Disparitäten, u.a. dargestellt anhand von sog. ‚catching-up‘-Beispielen, kritisch reflektieren sowie
3) Zielsetzungen und Instrumente internationaler F&E-Politik sowie die Diskussion über den Stellenwert und die Rolle von Wissenschaft, Forschung und Innovation in der Entwicklungszusammenarbeit anhand von Beispielen aus dem UN-Bereich, der EU und ausgewählten Staaten kennen lernen und kritisch diskutieren können.
1) den Beitrag und die Rolle von Wissenschaft, Technologie und Innovation für wirtschaftliches Wachstum und Entwicklung aufgrund einer kritischen Auseinandersetzung mit grundlegenden Theorien verstehen ;
2) die ungleiche globale Verteilung von Forschung und technologischer Entwicklung, ihre Entstehungs- und Durchsetzungsbedingungen sowie Ansätze zur Überwindung bestehender F&E-Disparitäten, u.a. dargestellt anhand von sog. ‚catching-up‘-Beispielen, kritisch reflektieren sowie
3) Zielsetzungen und Instrumente internationaler F&E-Politik sowie die Diskussion über den Stellenwert und die Rolle von Wissenschaft, Forschung und Innovation in der Entwicklungszusammenarbeit anhand von Beispielen aus dem UN-Bereich, der EU und ausgewählten Staaten kennen lernen und kritisch diskutieren können.
Prüfungsstoff
Vortrag des LV-Leiters, Bearbeitung von Fachliteratur, Diskussion und Referate der HörerInnen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM2, VM3
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:31
Erläuterung des Zusammenhangs zwischen der Innovationsökonomie und Entwicklung (inkl. Bedeutung von Absorptionskapazitäten und die Diskussion von ‚brain drain‘ und ‚brain circulation‘; technologische und ökonomische Entwicklungspfade und Entwicklungsbrüche
Begründung und Governance staatlicher Forschungs- und Technologiepolitik (inkl. Marktfehler und Staatsversagen) und Instrumente moderner Forschungs- und Technologiepolitik
Überblick über die Internationalisierung unternehmerischer F&E
Beschreibung und Diskussion der Internationalisierung akademischer Wissenschaft und Forschung
Vermittlung internationaler F&E-Politik(en) und Ansätzen der Wissenschaftsdiplomatie (am Beispiel der EU und Österreichs)
Diskussion der Rolle von Wissenschaft, Forschung und Technologie in der Entwicklungspolitik (inkl. Reflexion von Forschung für Entwicklung)
Reflexion internationaler sog. ‚catching-up‘-Beispiele