140416 SE Sprachwissenschaftliches oder literaturwissenschaftliches Seminar (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 08:00 bis Fr 05.10.2018 10:00
- Anmeldung von Di 09.10.2018 08:00 bis Fr 19.10.2018 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 38 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Dienstag 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Dienstag 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Dienstag 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Dienstag 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Dienstag 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Dienstag 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Dienstag 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Dienstag 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Dienstag 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Dienstag 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Dienstag 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Dienstag 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Dienstag 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent, daher siehe unter "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab".
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die konstante aktive Mitarbeit (maximal dreimaliges Fehlen ist erlaubt), das Abhalten eines Referats samt Handout und die Abfassung einer Seminararbeit (inklusive allfälliger Reflexion) in der Form eines Papers über einige osmanische Chronogramme (ausgewählt vom Studierenden) entsprechend den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (u.a. kein Plagiat! akzeptables Sprach- und Stilniveau! korrektes Zitieren!). Die Mitarbeit inkludiert kleine Recherchen und Kurzreferate darüber samt Diskussion. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit (und allfälliges Reflexionsgespräch) fließt zu 60 % in die Beurteilung, das Referat samt Handout und die übrige Mitarbeit zu 40 %.
Prüfungsstoff
Osmanische Chronogramme in Gedichtform.
Literatur
Scriptum, mit Angabe weiterer Literatur.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA-TU
Letzte Änderung: Sa 06.04.2024 00:14
Methode: Scriptum, Literaturangabe, Referate über Recherchen, Diskussion.