Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140429 PS Arabistisches Proseminar (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzung: AR-2

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 13.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 20.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 10.04. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 17.04. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 24.04. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 08.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 15.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 29.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 05.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 12.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 19.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 26.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lektüre und inhaltliche Analyse von klassisch-arabischen Texten aus verschiedenen Epochen und Genres (Inschriften, Koran, Hadith, Historiker, Geographen etc.); Vorstellung von Hilfsmitteln zur arabischen Philologie (Grammatiken, Wörterbücher, Bibliographien); ausgewählte Themen (Struktur von Namen, Eulogien etc.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit (3-maliges Fehlen wird toleriert), aktive Mitarbeit, Proseminararbeit (abzugeben bis 30. September 2018)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die aktive Mitarbeit im Unterricht sowie die rechtzeitige Abfassung einer Proseminar-Arbeit (inkl. allfälliger Reflexion) über einen ausgewählten Text des klassischen Arabisch unter Heranziehung der relevanten Quellen und der maßgeblichen Sekundärliteratur. Die PS-Arbeit muss den Vorgaben und den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis entsprechen.
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit 40%, PS-Arbeit 60%

Prüfungsstoff

Es ist keine Prüfung vorgesehen.

Literatur

Skriptum mit weiteren Literaturangaben ist im Sekretariat erhältlich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AR-10

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35