Universität Wien

140465 SE T IV - Religion & Entwicklung (2010S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung


Achtung: Der erste Termin am 9.3. ist nur eine kurze Vorbesprechung; in den weiteren Wochen wird die LV dafür von 17-19h pktl abgehalten.

Weitere Informationen unter http://homepage.univie.ac.at/Gerald.Faschingeder

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 16.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 23.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 13.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 20.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 27.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 04.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 11.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 18.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 01.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 08.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 15.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 22.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 29.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Religion ist konstitutiver Bestandteil der Kulturgeschichte der Menschheit und für einen Großteil der Menschheit alltagsprägend. Umso mehr erstaunt die geringe Beachtung, die Religion in der Entwicklungsforschung erfährt. Religion scheint eine wirksame Kraft der Bewahrung zu sein und ist doch gewaltigen Veränderungen unterworfen. Über ihre eigenen Grenzen hinaus wirkt Religion auf gesellschaftliche Systeme ein, partizipiert an der Verhandlung von Werten und relativiert Diesseitigkeit. Religion konserviert und transformiert, so ließe sich diese Ambivalenz im Verhältnis zum Gesellschaftlichen zusammenfassen.

Sowohl in der Praxis der Entwicklungszusammenarbeit, als auch für historisch und überregional angelegte Untersuchungen zu gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen stellt Religion eine nicht unwesentliche Kategorie dar. Abseits der vielfach bearbeiteten Frage nach Fundamentalismus und Terrorismus wird sich dieses Seminar vor allem folgenden Themenfeldern widmen:
- die Rolle von Religion für die Konstituierung kultureller (und nationaler) Identität,
- ihre Bedeutung für Bildung auf verschiedenen Ebenen sowie
- die Rolle von Religionen in der Entwicklungsdebatte.

Im Rahmen regionalspezifischer Einzelstudien werden diese Themen vertieft und diskutiert. Dabei sollen auch die Interaktionen zwischen unterschiedlichen Religionen, insbesondere aus einer globalgeschichtlichen und globalen Perspektive, in den Blick genommen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesenheit (bei max. 3 Ausnahmen);

2. Diskutieren: Mitarbeit, d.h. Lektüre der vereinbarten Texte sowie Beteiligung an der Diskussion darüber;

2. Rezensieren: Besprechung eines Titels der einschlägigen Fachliteratur (bis zur ersten Einheit nach Ostern);

3. Konzipieren: Erarbeitung eines Forschungsexposees und Literatursuche (bis zur ersten Einheit im Mai); Kommentierung von drei anderen Konzepten auf der e-learning-Plattform;

4. Kondensieren: Abgabe einer Rohfassung der Seminararbeit (rund 6 Seiten Text + Literaturangaben; bis zur ersten Einheit im Juni). Die Rohtexte werden auf der e-learning-Plattform zugänglich gemacht; je drei Rohtexte sind zu kommentieren;

5. Präsentieren: inkl. Diskussion der Arbeitsergebnisse in Seminarveranstaltungen im Rahmen von Panel-Präsentationen;

6. Finalisieren: Schriftliche Endfassung der Seminararbeit, ca. 20 Seiten reiner Text, Abgabe bis 15. Juli 2010. (Eine ev. Überarbeitung ist über den Sommer möglich.)

Alle schriftlichen Teilarbeiten werden mit einem Punktesystem bewertet; die Endnote ergibt sich aus deren Durchschnitt. Die Endarbeit zählen dreifach und damit 50% im Rahmen der Gesamtwertung. Werden Texte nicht zum angegebenen Termin abgegeben, wird für jede Woche Verspätung ein Drittel der Punktezahl abgezogen.

Alle Texte sind abgedruckt in üblicher Formatierung (12 Punkt-Schrift, 1,5zeilig) abzugeben. E-Mail-Abgaben werden nicht angenommen. Dies gilt auch für die Seminararbeit zu Semesterende.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Diskurs um Religion und Entwicklung. Dazugehörige Fragestellungen der Entwicklungsforschung und der entwicklungspolitischen Praxis können vor dem Hintergrund theoretischer Positionen besser eingeordnet und kritisch reflektiert werden.

Prüfungsstoff

Die Erarbeitung der unterschiedlichen Facetten des Themas geschieht zum einen durch Impulsreferate des Veranstaltungsleiters. Zum anderen sollen gemeinsam einige grundlegende und einführende Texte zur Thematik gelesen werden. Zum dritten aber werden die Inhalte der Thematik von den Studierenden eigenständig erarbeitet. Durch interaktive Methoden und kooperative Arbeitsaufträge soll eine einigermaßen dialogische und partizipative Arbeitsform im Rahmen des Seminars entwickelt werden. Dazu gehört auch die Anwendung von pier-review-Verfahren. Eine Exkursion in den 15. Bezirk ergänzt das Spektrum der Methodik.

Literatur

Gerald Faschingeder, Clemens Six (Hg., 2007): Religion und Entwicklung. Wechselwirkungen in Staat und Gesellschaft (= Globalgeschichte und Entwicklungspolitk ; Bd. 2).

Gerald Faschingeder (2009): Religion in der globalen Gesellschaft. In: Franz Kolland, Petra Dannecker, August Gächter, Christian Sutter (Hg.): Soziologie der globalen Gesellschaft. Eine Einführung. Wien: Mandelbaum. S. 327-354.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T IV

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35