Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140474 AR AG zur Ringvorlesung: Entwicklungszusammenarbeit (2008S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

LV beginnt pünktlich!
Begleitend zur Ringvorlesung EZA!

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 02.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 09.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 16.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 23.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 30.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 07.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 14.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 21.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 28.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 04.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 11.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 18.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 25.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Geber - Nehmer" Beziehungen; Partnerschaften und Hierarchien; Kompetenzverteilung und Entscheidungsfindung in der Kooperation zwischen "Gebern" und "Empfängern"; Akteure, Interessen und Handlungsmuster; Umsetzung von EZA durch staatliche und nichtstaatliche Strukturen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Thematische Vertiefung - die Studierenden sollten in der Lage sein, den Bereich "EZA" als Studiengegenstand zu betrachten, zwischen Ist- und Sollzuständen zu unterscheiden; umfassende und kritische Auseinandersetzung mit den in der Ringvorlesung und in ausgewählter Fachliteratur formulierten Positionen und
Fragestellungen; diskursanalytisches Hinterfragen von Dichotomien und Konzepten im EZA-Bereich.

Prüfungsstoff

Einführung der LV- Leiterinnen, im weiteren Verlauf Diskussionsgruppen. Ein genauer Plan der Lehrveranstaltung und die Referatsthemen werden in der ersten LV- Stunde bekannt gegeben.
Aktive Teilnahme und Gruppenarbeit (Diskussionsgruppen) mit schriftlicher Ausarbeitung (Abgabe am Tag der Präsentation), schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, Anwesenheitspflicht

Literatur

Bea de Abreu Fialho Gomes, Irmi Maral-Hanak, Walter Schicho (Hg.) (2006): Entwicklungszusammenarbeit. Akteure, Handlungsmuster und Interessen. Wien:
Mandelbaum Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

E II

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35