Universität Wien

140479 UE Islamische Kriminalgeschichte II (2008S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 05.03. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch 12.03. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch 19.03. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch 26.03. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch 02.04. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch 09.04. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch 16.04. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch 23.04. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch 30.04. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch 07.05. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch 14.05. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch 21.05. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch 28.05. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch 04.06. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch 11.06. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch 18.06. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch 25.06. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Literarische Quellen (Adab, Poesie)
Historiographische und pseudo-historiographische Quellen (Chroniken, Volksromane)
Normative Quellen (Islamische Rechtshandbücher, Verwaltungshandbücher)
Archivalische Quellen (Papyri, Gerichtsakten)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einblick in soziale Randgruppen, Kriminalität und Kriminalitätsbekämpfung als historisches Phänomen. Beobachtungsobjekt sind arabisch-muslimische Gesellschaften in vormoderner Zeit, also vom 7.-16. Jahrhundert und von Andalusien bis nach Mesopotamien. Wir lernen eine Vielzahl unterschiedlicher Quellengattungen kennen, festigen unser Arabisch und entwickeln ein Gespür für Möglichkeiten und Grenzen einer muslimischen Alltagsgeschichte.

Prüfungsstoff

Historisch-anthropologische Fragestellungen. Rezeption moderner Sekundärliteratur. Lektüre arabischer Quellen. Gute Arabischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Die unterschiedlichen Sprachvoraussetzungen der TeilneherInnen werden berücksichtigt.
Art der Leistungskontrolle: Aktive Teilnahme am Unterricht; gelegentlich Übernahme kleinerer Präsentationen und eigene Gestaltung des Unterrichts.
Keine Anmeldung erforderlich.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35