140479 UE Islamische Kriminalgeschichte II (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 12.03. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 19.03. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 26.03. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 02.04. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 09.04. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 16.04. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 23.04. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 30.04. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 07.05. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 14.05. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 21.05. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 28.05. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 04.06. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 11.06. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 18.06. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 25.06. 14:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einblick in soziale Randgruppen, Kriminalität und Kriminalitätsbekämpfung als historisches Phänomen. Beobachtungsobjekt sind arabisch-muslimische Gesellschaften in vormoderner Zeit, also vom 7.-16. Jahrhundert und von Andalusien bis nach Mesopotamien. Wir lernen eine Vielzahl unterschiedlicher Quellengattungen kennen, festigen unser Arabisch und entwickeln ein Gespür für Möglichkeiten und Grenzen einer muslimischen Alltagsgeschichte.
Prüfungsstoff
Historisch-anthropologische Fragestellungen. Rezeption moderner Sekundärliteratur. Lektüre arabischer Quellen. Gute Arabischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Die unterschiedlichen Sprachvoraussetzungen der TeilneherInnen werden berücksichtigt.
Art der Leistungskontrolle: Aktive Teilnahme am Unterricht; gelegentlich Übernahme kleinerer Präsentationen und eigene Gestaltung des Unterrichts.
Keine Anmeldung erforderlich.
Art der Leistungskontrolle: Aktive Teilnahme am Unterricht; gelegentlich Übernahme kleinerer Präsentationen und eigene Gestaltung des Unterrichts.
Keine Anmeldung erforderlich.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Historiographische und pseudo-historiographische Quellen (Chroniken, Volksromane)
Normative Quellen (Islamische Rechtshandbücher, Verwaltungshandbücher)
Archivalische Quellen (Papyri, Gerichtsakten)