140487 AR Revisiting Toni Morrisons 'The bluest eye' (2008S)
Schwarze feministische literaturkritische Perspektiven
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine: 7.3. 17.00-20.30; 4.4. 17.00-20.30; 5.4. 10.00-13.30; 16.5. 17.00-20.30; 17.5. 10.00-13.30; 6.6. 17.00-20.30; 7.6. 10.00-13.30; 20.6. 17.00-20.30;
Ort: Verein Selbstlaut, Berggasse 32/4, 1090 Wien.
Da 'The bluest eye' (in der amerikanischen Orginalfassung) die literarische Grundlage für die Arbeitsgemeinschaft bildet wird vorausgesetzt, dass die TeilnehmerInnen den Roman bis zu Beginn der Lehrveranstaltung gelesen haben.
Ort: Verein Selbstlaut, Berggasse 32/4, 1090 Wien.
Da 'The bluest eye' (in der amerikanischen Orginalfassung) die literarische Grundlage für die Arbeitsgemeinschaft bildet wird vorausgesetzt, dass die TeilnehmerInnen den Roman bis zu Beginn der Lehrveranstaltung gelesen haben.
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in Grundlagen Schwarzer feministischer Literaturkritik und -Praxis (hier wird ein Schwerpunkt Toni Morrisons Arbeit gelegt). Vermittlung praxisorientierter, theoretischer Einblicke in die Verflechtung von Rassismus, Sexismus und ¿Klassismus'. Raum schaffen für eine gemeinsame Auseinandersetzung und die Entwicklung von Ansätzen die Verbindungen zwischen kritischer Theorie und Praxis ermöglichen. Erarbeitung von Grundlagen und Zugängen für das "Revisiting" von Toni Morrisons The bluest eye.
Prüfungsstoff
Literatur
Primärliteratur:
Toni Morrison: The bluest eye.
London, Vintage, 1999/1993. (Erstveröffentlichung 1970)
_________ Sehr blaue Augen.
Wien, Eine STADT. Ein BUCH. echomedia verlag ges.m.b.h., 2006.
_________ Sehr blaue Augen.
Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2006 (17.Aufl).
Toni Morrison: The bluest eye.
London, Vintage, 1999/1993. (Erstveröffentlichung 1970)
_________ Sehr blaue Augen.
Wien, Eine STADT. Ein BUCH. echomedia verlag ges.m.b.h., 2006.
_________ Sehr blaue Augen.
Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2006 (17.Aufl).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AL.1. (B.3.)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:51
Toni MorrisonSilence from and about the subject was the order of the day.
Some of the silences were broken,
and some were maintained (¿)
What I am interested in
are the strategies for breaking it.
Toni MorrisonZwischen 1965 und 1969 in einer, wie Toni Morrison es ihrem Nachwort zu The bluest eye beschreibt: "Zeit enormer gesellschaftlicher Umwälzungen im Leben schwarzer Menschen" verfasst, rückt der Roman eine bis heute durch völlige Unsichtbarkeit markierte Perspektive in das Zentrum der Auseinandersetzung mit der komplexen Dimension verinnerlichter rassistischer Unterdrückung: Die Perspektive von Schwarzen Mädchen. Dabei zeigt Toni Morrison wie tief der verzweifelte Wunsch ihrer Romanfigur Pecola nach "sehr blauen Augen" mit der individuellen und strukturellen Ebene Schwarzer Selbstsabotage verstrickt ist und letztlich wie (selbst)zerstörerisch und traumatisierend diese als Bestandteil der Normalität unsichtbar gemachte verinnerlichte Gewaltdimension auch heute noch weiterwirkt. Damit bricht sie ein mächtiges Schweigen, während sie es gleichzeitig benennt.
Rund 40 Jahre später wurde die deutsche Übersetzung des ersten Romanes (Sehr blaue Augen)in Wien 2006, zum Buch der jährlichen Aktion: Eine Stadt. Ein Buch gewählt. Zu diesem Anlass lud die Stadt zu einer Gala mit der Autorin, Literaturkritikerin Literaturnobelpreisträgerin als Ehrengästin. Die Veranstaltung wurde maßgeblich von Schwarzen Frauen in Wien geprägt. Die Lautatio auf Toni Morrison wurde von Beatrice Achaleke Obfrau der Schwarzen Frauen Community gehalten und mit politischen Forderungen an den Bürgermeister verknüpft die ihm Rahmen ihrer Rede auch schriftlich übergeben wurden. Die Bedeutung dieser Sichtbarmachung Schwarzer emanzipatorischer Positionen ist eng mit der ermächtigenden Dimension des Schweigen brechens verknüpft. Ein zentraler Aspekt der Lehrveranstaltung ist die Beschäftigung mit den von der Autorin thematisierten komplexen Fragestellungen hinsichtlich ihrer literarischen Strategien des Schweigen brechens.
Die marginalisierten Realitäten rassistisch-sexistischer Gewalt die Toni Morrison in The bluest eye benennt, sind nicht auf den US-amerikanischen Kontext beschränkt. Sie wirken in Österreich vorwiegend unbenannt heute noch mit eigenen kontextspezifischen Ausprägungen weiter.
Doch in den weißen Rezensionen im deutschsprachigen Kontext bleibt Rassismus vorwiegend ein Schwarzes US amerikanisches Problem. Die gewaltvolle Realität weißer Hegemonie wird durch ihre Ignorierung verdoppelt und zementiert. Mit den tools Schwarzer feministischer Literaturkritik nimmt die Lehrveranstaltung eine vielschichtige Auseinandersetzung mit der literarischen Arbeit The bluest eye vor. Prof. Toni Morrison kommt hier als Literaturkritikerin eine bedeutende Rolle zu.
Auf den deutschsprachigen Kontext bzw. Österreich focussierend werden tradierte u.a. ethnisierende Rezeptionspraxen und die mit der deutschen Übersetzung verbundenen Problematiken thematisiert und analysiert. Neben der Auseinandersetzung mit den Routen des Verschweigens werden Perspektiven und Strategien erarbeitet, die ebendiese marginalisierten Realitäten rassistisch-sexistischer Gewalt im österreichischen Kontext ins Zentrum rücken.