Universität Wien

140503 BA Die Bedeutung von Emotionen in Venkatanathas Kommentar zur Bhagavadgita und seinen Hymnen (2019S)

Verzweiflung, Zuversicht, Freude und Ehrfurcht

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Nur gemeinsam mit LV 140529 absolvierbar!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 11:00 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Montag 11.03. 11:00 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Montag 18.03. 11:00 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Montag 25.03. 11:00 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Dienstag 02.04. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Montag 08.04. 11:00 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Montag 29.04. 11:00 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Montag 06.05. 11:00 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Montag 13.05. 11:00 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Montag 20.05. 11:00 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Montag 27.05. 11:00 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Montag 03.06. 11:00 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Montag 03.06. 13:00 - 14:00 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Montag 17.06. 11:00 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Montag 24.06. 11:00 - 11:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

METHODEN: Auseinandersetzung mit Primärquellen und Sekundärliteratur dazu, so dass man lernt, beide kritisch zu analysieren.
ZIELE: Erwerbung von Kenntnissen über wissenschaftliche Texten in Sanskrit. Kritische Auseinandersetzung mit Begriffen wie "Religion" und "Emotion". Fähigkeit, selbstständig eine Forschungsfrage zu formulieren und nachzuforschen.
PRÜFUNGSMODALITÄT: Das Bachelorseminar soll die Fähigkeit zur gezielten Anwendung der Sprach- und Methodenkenntnisse auf spezifische Forschungsfragestellungen und -inhalte vermitteln. Relevant ist vor allem ein kritischer Zugang zu den analysierten Themen und die Fähigkeit, selbstständig Texte zu interpretieren.
Die Beurteilung erfolgt auf der Basis der Mitarbeit, der Präsentation vorbereiteten Materials, der Diskussionsbeiträge, einer mündlichen oder schriftlichen Zusammenfassung eines wiss. Vortrags, einer Präsentation des Bachelorprojektes sowie einer schriftlichen Bachelorarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Aktive Teilnahme (50% der Gesamtnote)
2. Teil der Leistung ist auch, zumindest einen Vortrag oder ein Seminar zu besuchen (z.B. und darüber mündlich oder schriftlich zu berichten) und zumindest an einer Einheit (1.5 Stunden) im "Vidhiviveka readings" (jeden Freitag, 9.30--11.30) oder im "Maṇḍana on prescriptions workshop" (3.7--10.7) aktiv teilzunehmen. (10%)
3. Vorbereitung einer BA-Arbeit (40%)

Prüfungsstoff

A. Secondary Literature: Clooney, Francis Xavier, Beyond Compare. St. Francis de Sales and Śrī Vedānta Deśika on Loving Surrender to God, Georgetown University Press (2008), Washington D.C. IND 2011-359

Freschi, Elisa, Viśiṣṭādvaita Vedānta. In: Encyclopedia of Philosophy of Religion, Wiley-Blackwell (forthcoming).

Mumme, Patricia Y., The Śrī Vaiṣṇava Theological Dispute: Maṇavāḷamāmuni and Vedānta Deśika, New Era Publications (1988), Madras. Ph I 9:182

Nayar, Nancy A., Praise-poems to Viṣṇu and Śrī: The Stotras of Rāmānuja's Immediate Disciples : a Translation from the Sanskrit with Introduction and Notes, Ananthacharya Indological Research Institute (1994), Ananthacharya Indological Research Institute series. Ph I 9:195

B. Primary Literature: The commentary by Rāmānuja and Veṅkaṭanātha on BhG 18.66, in: The Bhagavad-Gita with Eleven Commentaries. First Collection: (1) Shankaracharya's Advaita Bhashya; (2) Anandagiri's Vyakhya; (3) Ramanuja's Vishishta-advaita Bhashya, (4) Deshika's Tatparya-Cchandrika; (5) Madhava's Dvaita Bhashya, (6) Jayatirtha's prameya-deepika; (7) Hanumat's Paishacha Bhashya; (8) Venkatnatha's Brahmanandagiri; (9) Vallabha's Tattva-deepika. (10) Purushotama's Amrita-tarangini; (11) Nilakantha's Bhava-deepa, and last Yamuna nuni's Artha-sangraha with Deshika's Raksha and Gita Mahatmya of each Adhyaya. Vol III (Thirteenth to Eighteenth Adhyayas), The ``Gujarati" Printing Press (1938), edited by Shastri, Gajanana Shambhu Sadhale, Bombay

The hymns of Veṅkaṭanātha: Śrīmadvedāntadeśika stotramālā 1965, edited by Prativādibhayaṅkara Aṇṇāṅgarācārya, Kancheepuram.

Literatur

C. Weitere Literaturvorschläge (für BA-Arbeiten)
Haberman, David, Acting as a Way of Salvation: A Study of Rāgānugā Bhakti Sādhana, Oxford University Press (1988), New York and Oxford.
Peter King, Emotions in Medieval Thought. In: The Oxford Handbook of Philosophy of Emotions (2010), pp. 167--187.
Martin Pickavé, On the Intentionality of the Emotions (and of Other Appetitive Acts), Quaestio 10 (2010), pp. 45--63 (see also his podcast here: https://historyofphilosophy.net/emotions-pickave)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA18

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35