140517 UE Einführung: Methoden u. Theorien Genderforschung (2007W)
in den Kultur- und Sozialwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beginn: 08.10.07
Anmeldungen an: uni-fem@univie.ac.at
Anmeldungen an: uni-fem@univie.ac.at
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 15.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 22.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 29.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 05.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 12.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 19.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 26.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 03.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 10.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 17.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 07.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 14.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 21.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 28.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lerhveranstaltung ist, umfassend in die Grundlagen und Methoden der Genderforschung in ihren entwicklungsgeschichtlichen und problemorientierten Kontexten einzuführen und den Studierenden eine Orientierung darin zu ermöglichen.
Die Studierenden sollen isngesamt zu einem eigenständigen und kritischen Umgang mit wichtigen Texten der Genderforschung angeleitet werden. Gemeisnsames Erarbeiten vo nBegrifen, Anleitung zur Lektüre theoretischer Texte, Diskussion derselben, Vorstellen der Texte über Impulsreferate.
Die Studierenden sollen isngesamt zu einem eigenständigen und kritischen Umgang mit wichtigen Texten der Genderforschung angeleitet werden. Gemeisnsames Erarbeiten vo nBegrifen, Anleitung zur Lektüre theoretischer Texte, Diskussion derselben, Vorstellen der Texte über Impulsreferate.
Prüfungsstoff
In Der Übung werden die in der gleichnamigen Vorlesung behandelten Themen anhand repräsentativer Textbeispiele, die in Form von Gruppenarbeiten präsentiert wrden, diskutiert und vertieft. Mittels der didaktischen Methode der Genderwerkstatt wird ein Überblick über die Methodenvielfalt der Genderforschung strukturiert möglich.
Literatur
Reader!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Teil B: Theorie und Anwendung der Genderforschung: Geschlecht in Natur und Technik - Körper, Geschlecht und Sexualitäten - Feministische Literaturtheorie und Sprachwissenschaft - Gender & Cultural & Postcolonial Studies - Gender, Recht & Politik
Teil C: Zusammenfassung und Reflexion