140533 SE VM1 / VM5 - Geschichte der Humanitären Hilfe (2016S)
Von Altruismus bis Business
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Kol
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2016 10:00 bis Mi 24.02.2016 10:00
- Anmeldung von Do 25.02.2016 10:00 bis Di 01.03.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 14.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 04.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 11.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 18.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 25.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 02.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 09.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 23.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 30.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 06.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 13.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 20.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 27.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einblick in die Geschichte der Humanitären Hilfe anhand ausgewählter Themen und Probleme. Aus einer historischen Perspektive werden die Entwicklungen der Humanitären Hilfe analysiert und dabei werden insbesondere Aspekte/Motive wie Altruismus, politische Intervention, geschäftliche Interessen, Kommodifizierung, Prinzipien diskutiert. Lektüre, Diskussion und Ausarbeitung von Themen der Humanitären Hilfe. Im Seminar werden Themen und Probleme präsentiert, diskutiert, von den Studierenden für die Präsentation und die Seminararbeit ausgearbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In die Beurteilung geht die Mitarbeit (Diskussionsbeiträge, Darstellungen etc.) ein, der Präsentation und der Seminararbeit. Erlaubt sind alle wissenschaftlich vertretbaren Hilfsmittel!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, maximal drei Fehleinheiten werden toleriert; Mitarbeit zählt zu 24%, Discussion Papers je 4%, Präsentation 15% und Seminararbeit 49%; alle Teilbereiche müssen positiv beurteilt werden, um das Seminar insgesamt positiv abschließen zu können.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Angabe eines Prüfungsstoffes ist daher nicht sinnvoll!
Literatur
Michael Barnett, Empire of Humanity. A History of Humanitarianism, Ithaca, N.Y.: Cornell University Press 2011
Thomas G. Weiss, Humanitarian Business, Malden, MA: Polity Press 2013
Thomas G. Weiss, Humanitarian Business, Malden, MA: Polity Press 2013
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM1, VM5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35