140563 AG T I - Postkoloniale Theorien (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
teilgeblockt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 20.02.2009 09:00 bis Mi 04.03.2009 09:00
- Abmeldung bis So 22.03.2009 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 09:00 - 12:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 24.03. 09:00 - 12:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 28.04. 09:00 - 12:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 12.05. 09:00 - 12:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 26.05. 09:00 - 12:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 09.06. 09:00 - 12:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 23.06. 09:00 - 12:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit dem Begriff postkolonialer Theorie sind Studien bezeichnet, die nach der kolonialen Prägung von Repräsentationen und Identitäten auch nach der formellen Dekolonisierung fragen. Ihr Fokus liegt meist darauf, wie auch heute noch in kolonialen Diskursen Herrschaftswissen über "die Anderen" produziert wird, und wie weniger eurozentrische Wissensformen aussehen könnten. Im Seminar geht es darum, einen Überblick über postkoloniale Theorien zu erhalten. Dazu werden sowohl einige "Klassiker" gelesen und diskutiert, wie auch eine Auseinandersetzung mit Einführungswerken und weiterführenden neueren Ansätzen stattfinden wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Sechs kurze Aufsätze
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen verschiedene postkoloniale Theorien kennen lernen und eine Sensibilität gegenüber kolonialen Sichtweisen in Politik, Kultur und Alltag entwickeln.
Prüfungsstoff
Textlektüre, Diskussion, Gruppenarbeit, Referate
Literatur
Gute Überblicksdarstellungen sind
Castro Varela, Maria do Mar/Dawahn, Nikita 2005: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld, transcript.
Conrad, Sebastian/Randeria, Shalini (Hg.) 2002: Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M., Campus.
Williams, Patrick/Chrisman, Laura (eds.) 1994: Colonial Discourse and Post-Colonial Theory. A Reader, New York, Columbia University Press.
Die in der Veranstaltung zu besprechenden Texte werden zur ersten Sitzung in einem Reader zusammengestellt
Castro Varela, Maria do Mar/Dawahn, Nikita 2005: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld, transcript.
Conrad, Sebastian/Randeria, Shalini (Hg.) 2002: Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M., Campus.
Williams, Patrick/Chrisman, Laura (eds.) 1994: Colonial Discourse and Post-Colonial Theory. A Reader, New York, Columbia University Press.
Die in der Veranstaltung zu besprechenden Texte werden zur ersten Sitzung in einem Reader zusammengestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T I
Letzte Änderung: Di 19.11.2024 00:12