Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140574 SE Forschungsseminar: Jugend als politischer Faktor in Afrika (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nur Studierende des zweiten Abschnitts. AfrikanistInnen werden bevorzugt aufgenommen. Grundkenntnisse zur afrikanischen Geschichte notwendig. Vorkenntnisse über das Seminarthema nicht Voraussetzung, jedoch von Vorteil.
Nur Anmeldungen, die neben Name und Matrikelnummer auch ausführliche Angaben zu Studium, Studienfortschritt, Spezialisierungen und Motivation enthalten, werden berücksichtigt. Die Zu- bzw. Absage betreffend eine Aufnahme in das Seminar erfolgt am 29. Februar 2008.
Die Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ist verpflichtend. Bei Nichtanwesenheit wird der Platz bei Bedarf an jemand anderen vergeben.
Vorbesprechung: 5.3.2008, 18:30 Uhr
Weitere Termine teilweise nach Absprache.
Nur Anmeldungen, die neben Name und Matrikelnummer auch ausführliche Angaben zu Studium, Studienfortschritt, Spezialisierungen und Motivation enthalten, werden berücksichtigt. Die Zu- bzw. Absage betreffend eine Aufnahme in das Seminar erfolgt am 29. Februar 2008.
Die Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ist verpflichtend. Bei Nichtanwesenheit wird der Platz bei Bedarf an jemand anderen vergeben.
Vorbesprechung: 5.3.2008, 18:30 Uhr
Weitere Termine teilweise nach Absprache.
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 18:30 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 12.03. 17:00 - 20:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 09.04. 17:00 - 20:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 23.04. 17:00 - 20:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 07.05. 17:00 - 20:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 21.05. 17:00 - 20:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 04.06. 17:00 - 20:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 18.06. 17:00 - 20:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1) Auseinandersetzung mit afrikanischer Geschichte mit Schwerpunkt auf die Rolle von Jugend bzw. den Generationenaspekt
2) Vertiefende Kenntnisse über das wissenschaftliche Arbeiten, Schwerpunkt: Analyse von Sekundärliteratur und Diskussion von Thesen in mündlicher und schriftlicher Form
2) Vertiefende Kenntnisse über das wissenschaftliche Arbeiten, Schwerpunkt: Analyse von Sekundärliteratur und Diskussion von Thesen in mündlicher und schriftlicher Form
Prüfungsstoff
Form: Erarbeitung des Konzepts in der gesamten Gruppe
Recherchen in Einzelarbeit
Diskussionen und Aufarbeitung von Material in Kleingruppen
Vergleichende Analyse in der gesamten Gruppe
3-stündige (= 180-minütige) Einheiten im 14-Tage-Rhythmus
Bewertung: Teilnahme an den LV-Einheiten, Beteiligung an den Diskussionen, Recherchearbeit, Lektüre und Aufbearbeitung der recherchierten Werke, Ausarbeitung einer Teilfragestellung bzw. Länderstudie (schriftliche Arbeit im Umfang von 20 Seiten)
Recherchen in Einzelarbeit
Diskussionen und Aufarbeitung von Material in Kleingruppen
Vergleichende Analyse in der gesamten Gruppe
3-stündige (= 180-minütige) Einheiten im 14-Tage-Rhythmus
Bewertung: Teilnahme an den LV-Einheiten, Beteiligung an den Diskussionen, Recherchearbeit, Lektüre und Aufbearbeitung der recherchierten Werke, Ausarbeitung einer Teilfragestellung bzw. Länderstudie (schriftliche Arbeit im Umfang von 20 Seiten)
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SE IE; GA.3. (B.4.)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Es wird gemeinsam in der Gruppe ein Konzept erarbeitet anhand dessen sich die Forschungsarbeit orientiert. Von den TeilnehmerInnen werden sowohl Einzelarbeiten, als auch Arbeiten in der Kleingruppe erwartet - in den Seminarsitzungen werden die Ergebnisse der Recherchen vergleichend diskutiert und analysiert.
Die Teilnahme an diesem Forschungsseminar setzt überdurchschnittliches Interesse für das Thema sowie die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre und Diskussion voraus.