141001 VO STEOP: OR-1 VO Einführung in das Studium der Orientalistik (2021W)
Labels
OV
STEOP
VOR-ORT
In der ersten Stunde am Mi, 06.10.2021 findet die Orientierungsveranstatlung statt!
Tutorium von Frau Oitzl: Freitag, 09:00-11:00 Uhr im Hörsaal des Instituts, Beginn: 22.10.2021
Tutorium von Frau Oitzl: Freitag, 09:00-11:00 Uhr im Hörsaal des Instituts, Beginn: 22.10.2021
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Elvira Wakelnig
- Ghazaleh Faridzadeh
- Yavuz Köse
- Gisela Prochazka-Eisl
- Shana Zaia
- Hannah Imara Oitzl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 21. Nov. 2021:
Die restlichen Vorlesungseinheiten finden NUR digital (über BigBlueButton oder zoom) statt - den jeweiligen link finden Sie über moodle.
- Mittwoch 06.10. 11:30 - 12:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 13.10. 11:30 - 12:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 20.10. 11:30 - 12:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 27.10. 11:30 - 12:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 03.11. 11:30 - 12:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 10.11. 11:30 - 12:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 17.11. 11:30 - 12:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 24.11. 11:30 - 12:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 01.12. 11:30 - 12:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 15.12. 11:30 - 12:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
UPDATE 6. JÄNNER 2022:
!!!Die schriftlichen Prüfungen finden ONLINE über MOODLE statt!!!Schriftliche Modulprüfung - nach derzeitigem Kenntnisstand in Präsenz im Hörsaal und ohne jegliche Hilfsmittel;
1. Termin: 12. Jänner, 2. Termin: 26. Jänner, 3. Termin: 2. MärzSollte aufgrund von restriktiveren Covid-19 Maßnahmen keine Präsenzprüfung im Hörsaal möglich sein, wird eine Alternative online geboten (deren Details noch bekanntgegeben werden).
!!!Die schriftlichen Prüfungen finden ONLINE über MOODLE statt!!!Schriftliche Modulprüfung - nach derzeitigem Kenntnisstand in Präsenz im Hörsaal und ohne jegliche Hilfsmittel;
1. Termin: 12. Jänner, 2. Termin: 26. Jänner, 3. Termin: 2. MärzSollte aufgrund von restriktiveren Covid-19 Maßnahmen keine Präsenzprüfung im Hörsaal möglich sein, wird eine Alternative online geboten (deren Details noch bekanntgegeben werden).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
UPDATE 6. JÄNNER 2022:
Die Prüfung am 12. Jänner 2022 um 11h30 findet aufgrund der sich täglich verschlechternden covid-Situation nun doch ONLINE über MOODLE statt.BITTE KOMMEN SIE NICHT ZUM HS A!!Es sind 16 Fragen in 45 min zu beantworten, Notenschlüssel bleibt gleich.UPDATE 2. JÄNNER 2022:
Die Prüfung findet im Hörsaal (2,5G und Maske) statt.
Es sind 16 Fragen kurz und ohne jegliche Hilfsmittel zu beantworten.
Pro Frage können max. 6,25 Punkte und insgesamt 100 Punkte erreicht werden.
Der Notenschlüssel bleibt gleich.Positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung, bestehend aus 20 Fragen zu je 5 Punkten.
Notenschlüssel: 0-52 nicht genügend/53-65 genügend/66-77 befriedigend/78-90 gut/91-100 sehr gut
Die Prüfung am 12. Jänner 2022 um 11h30 findet aufgrund der sich täglich verschlechternden covid-Situation nun doch ONLINE über MOODLE statt.BITTE KOMMEN SIE NICHT ZUM HS A!!Es sind 16 Fragen in 45 min zu beantworten, Notenschlüssel bleibt gleich.UPDATE 2. JÄNNER 2022:
Die Prüfung findet im Hörsaal (2,5G und Maske) statt.
Es sind 16 Fragen kurz und ohne jegliche Hilfsmittel zu beantworten.
Pro Frage können max. 6,25 Punkte und insgesamt 100 Punkte erreicht werden.
Der Notenschlüssel bleibt gleich.Positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung, bestehend aus 20 Fragen zu je 5 Punkten.
Notenschlüssel: 0-52 nicht genügend/53-65 genügend/66-77 befriedigend/78-90 gut/91-100 sehr gut
Prüfungsstoff
Der in der Vorlesung vorgetragene Stoff sowie der Inhalt der auf Moodle zur Verfügung gestellten Folien.
Ggf. auch Stoff aus der empfohlenen Lektüre.
Ggf. auch Stoff aus der empfohlenen Lektüre.
Literatur
Bauer, Thomas: Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams, 2011.
Bauer, Thomas: Warum es kein islamisches Mittelalter gab, 2018.
Endreß, Gerhard: Der Islam in Daten, 2006.
Fischer, Wolfdietrich u. Gätje, Helmut (Hgg.): Grundriß der arabischen Philologie (= GAP) 1-3, 1982-1992.
Griffel, Frank: Den Islam denken, 2018.
Bauer, Thomas: Warum es kein islamisches Mittelalter gab, 2018.
Endreß, Gerhard: Der Islam in Daten, 2006.
Fischer, Wolfdietrich u. Gätje, Helmut (Hgg.): Grundriß der arabischen Philologie (= GAP) 1-3, 1982-1992.
Griffel, Frank: Den Islam denken, 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
OR-1, EC-TU-1
Letzte Änderung: Do 06.01.2022 21:26
6. 10 Stephan Procházka (Einführung des Studienprogrammleiters)
13. 10 Elvira Wakelnig (Einführung in die Orientalistik allgemein; Vorstellung des Faches Arabistik)
20. 10 Shana Zaia (Vorstellung des Faches Alter Orient)
27.10 Ghazaleh Faridzadeh (Vorstellung des Faches Islamwissenschaft)
3.11 Yavuz Köse (Vorstellung des Faches Turkologie)
10. 11 Elvira Wakelnig (Arabisch in/und Europa)
17. 11 Shana Zaia (Altmesopotamische Religion und ihre Einflüsse)
24. 11 Ghazaleh Faridzadeh (Islam in/und Europa)
1. 12 Yavuz Köse (Themen der Turkologie)
15. 12 Gisela Eisl-Procházka (Europäisches Türkenbild)Die Vorlesung findet, solange dies nach den Vorgaben der Universität möglich ist, im Hörsaal statt und wird auch gestreamt.