Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
141001 VO STEOP: OR-1 - Einführung in das Studium der Orientalistik/VO (2025S)
Labels
OV
STEOP
Sämtliche Informationen für die Erstsemestrigen - siehe Homepage der Orientalistik http://orientalistik.univie.ac.at/studium/erstsemestrigeninfo/
In der ersten Stunde am 05.03.2025 findet die Orientierungsveranstaltung für alle StudienanfängerInnen statt!Tutorium - Dienstag 18:30-20:00 Seminarraum Assyrica; Herr Allabauer (1. Einheit: 11.03.2025)
In der ersten Stunde am 05.03.2025 findet die Orientierungsveranstaltung für alle StudienanfängerInnen statt!Tutorium - Dienstag 18:30-20:00 Seminarraum Assyrica; Herr Allabauer (1. Einheit: 11.03.2025)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Elvira Wakelnig
- Jeanine Dagyeli
- Katharina Ivanyi
- Michael Jursa
- Yavuz Köse
- Robert Allabauer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Einheiten dauern jeweils bis zu 15 min länger, dafür endet die Vorlesung nach dem ersten Prüfungstermin im Juni.
- Mittwoch 05.03. 09:45 - 10:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 19.03. 09:45 - 10:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 26.03. 09:45 - 10:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 02.04. 09:45 - 10:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 09.04. 09:45 - 10:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 30.04. 09:45 - 10:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 07.05. 09:45 - 10:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 14.05. 09:45 - 10:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 21.05. 09:45 - 10:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 28.05. 09:45 - 10:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Vorlesung. Die Prüfung findet im Hörsaal statt und ist allein und ohne jegliche Hilfsmittel abzulegen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung im Hörsaal ohne jegliche Hilfsmittel; 12 Fragen zu je 5 Punkten.
Notenschlüssel: bis 30 nicht genügend/ 31-38 genügend/ 39-46 befriedigend/ 47-54 gut/ 55-60 sehr gut
Notenschlüssel: bis 30 nicht genügend/ 31-38 genügend/ 39-46 befriedigend/ 47-54 gut/ 55-60 sehr gut
Prüfungsstoff
Der in der Vorlesung vorgetragene Stoff sowie Inhalt der auf moodle zur Verfügung gestellten Unterlagen.Nützen Sie auf jeden Fall auch die Möglichkeit des Besuchs des Tutoriums!
Literatur
Orientalistik allgemein:
Said, Edward: Orientalism, 1978
Irwin, Robert: For Lust of Knowing: The Orientalists and their Enemies, 2006Altorientalistik
Streck, Michael: Altorientalistik: Einführung, 2023
Oppenheim, A. Leo: Ancient Mesopotamia: Portrait of a Dead Civilization, 1977Arabistik & Islamwissenschaft
Albers, Yvonne; Braune, Ines; Junge, Christian; Lang, Felix; Pannewick, Friederike: Arabistik. Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Einführung, 2021. (als e-book über die UB)
Bauer, Thomas: Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams, 2011.
Fischer, Wolfdietrich u. Gätje, Helmut (Hgg.): Grundriß der arabischen Philologie (= GAP) 1-3, 1982-1992.
Griffel, Frank: Den Islam denken, 2018.Turkologie allgemein
Christoph Herzog, „Notes on the Development of Turkish and Oriental Studies in the German Speaking Lands“, Türkiye Araştırmaları Literatür Dergisi 8,15 (2010), 7-76.
Jens-Peter Laut: What is Turkology? Reflections on a so-called 'exitic' subject. Pera-Blätter 24. Orient-Institut Istanbul, 2015.
Klaus Kreiser, Christoph K. Neumann, Geschichte des Osmanischen Reiches und der modernen Türkei (Stuttgart: Reclam 2020)
Christoph K. Neumann, Nevra Lischweski, Türkische Studien. Einführung (Baden-Baden: Nomos, 2024)Zentralasien
Jürgen Paul: Zentralasien. Neue Fischer Weltgeschichte 10 (Frankfurt: Fischer Verlag, 2012).
Adeeb Khalid: Central Asia: A New History from the Imperial Conquests to the Present (Princeton: Princeton University Press, 2021).
Rico Isaacs & Erica Marat: Routledge Handbook of Contemporary Central Asia (Abingdon & New York: Routledge, 2022).
Said, Edward: Orientalism, 1978
Irwin, Robert: For Lust of Knowing: The Orientalists and their Enemies, 2006Altorientalistik
Streck, Michael: Altorientalistik: Einführung, 2023
Oppenheim, A. Leo: Ancient Mesopotamia: Portrait of a Dead Civilization, 1977Arabistik & Islamwissenschaft
Albers, Yvonne; Braune, Ines; Junge, Christian; Lang, Felix; Pannewick, Friederike: Arabistik. Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Einführung, 2021. (als e-book über die UB)
Bauer, Thomas: Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams, 2011.
Fischer, Wolfdietrich u. Gätje, Helmut (Hgg.): Grundriß der arabischen Philologie (= GAP) 1-3, 1982-1992.
Griffel, Frank: Den Islam denken, 2018.Turkologie allgemein
Christoph Herzog, „Notes on the Development of Turkish and Oriental Studies in the German Speaking Lands“, Türkiye Araştırmaları Literatür Dergisi 8,15 (2010), 7-76.
Jens-Peter Laut: What is Turkology? Reflections on a so-called 'exitic' subject. Pera-Blätter 24. Orient-Institut Istanbul, 2015.
Klaus Kreiser, Christoph K. Neumann, Geschichte des Osmanischen Reiches und der modernen Türkei (Stuttgart: Reclam 2020)
Christoph K. Neumann, Nevra Lischweski, Türkische Studien. Einführung (Baden-Baden: Nomos, 2024)Zentralasien
Jürgen Paul: Zentralasien. Neue Fischer Weltgeschichte 10 (Frankfurt: Fischer Verlag, 2012).
Adeeb Khalid: Central Asia: A New History from the Imperial Conquests to the Present (Princeton: Princeton University Press, 2021).
Rico Isaacs & Erica Marat: Routledge Handbook of Contemporary Central Asia (Abingdon & New York: Routledge, 2022).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
STEOP-OR-1, EC640:TU-1
Letzte Änderung: Mo 03.03.2025 15:26
Mi, 5. 3. Orientierungsveranstaltung (Parissa Abdolvahab)Mi, 19.3. Einführung in die Orientalistik allgemein, Vorstellung des Faches Arabistik (Elvira Wakelnig)
Mi, 26. 3. Vorstellung des Faches Alter Orient (Michael Jursa)
Mi, 2. 4. Forschungsfelder und -fragen des Faches Islamwissenschaft (Katharina Ivanyi)
Mi, 9. 4. Vorstellung des Faches Turkologie (Yavuz Köse)
Mi, 30. 4. Zentralasien Studien: Forschungsfelder und -fragen (Jeanine Dağyeli)
Mi, 7. 5. Alter Orient: typische Fragestellungen und Probleme (Michael Jursa)
Mi, 14. 5. Arabisch im Mittelmeerraum (Elvira Wakelnig)
Mi, 21. 5. Geschichte des Faches Islamwissenschaft (Katharina Ivanyi)
Mi, 28. 5. Osmanistik/Türkeiforschung: Fragestellungen und Themen (Yavuz Köse)!!!!Bitte besuchen Sie auch das zur Vorlesung gehörige Tutorium!!!!