Universität Wien

141002 SE Kulturgeschichte der arabischen Welt (2022S)

Häresiographien mit Fokus auf Shahrastani‘s Kitab al-milal wa-l-nihal

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Einführung in die häresiographische Literatur der arabisch-islamischen Tradition der Vormoderne, anhand der Lektüre ausgewählter Passagen von Šahrastānīs (gest. 548 A.H./1153 n.Chr.) Kitāb al-milal wa-l-niḥal. Šahrastānīs Werk gilt als Meilenstein der Entwicklung der sogenannten milal wa-niḥal-Literatur bzw. paradigmatisches Modell der häresiographisch-doxographischen Tradition. Neben der Lektüre ausgewählter Stellen aus Šahrastānīs Werk, sowie anderer Vertreter des Genres, wird eine Auseinandersetzung mit einer Reihe von Fragen bzgl. der religions- und ideengeschitlichen Bedeutung der Klassifizierung politisch-religiöser Strömungen der islamischen Geistesgeschichte angestrebt, inkl. der Kontextualisierung der milal wa-niḥal-Literatur im Rahmen der Kulturgeschichte der islamischen Tradition der Vormoderne.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, Seminararbeit, sowie aktive Mitarbeit im Seminar, einschließlich Vorbereitung und Übersetzung einzelner Textabschnitte für die jeweilige Sitzung, sowie Lektüre der zur Verfügung gestellten Sekundärliteratur und deren Vorbereitung zur Diskussion im Seminar selbst.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fortgeschrittene Kenntnisse des Arabischen; Anwesenheitspflicht

Beurteilungsschlüssel:
Mitarbeit, Übersetzungen und Vorbereitung 30%
Referat 10 %
Seminararbeit 60%

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV (siehe Art der Leistungskontrolle und Inhalte)

Literatur

I. Goldziher, “Le dénombrement des sects mahométanes,” in Revue de l’histoire des religions (RHR), vol. 26 (1892), pp. 129-137.

H. Ritter, “Philologika: III. Muḥammedanische Häresiographien,” in Der Islam, vol. 18 (1929), pp. 34-55.

S. M. Wasserstrom, “Islamicate History of Religions?” in History of Religions, vo. 27 (1988), pp. 405-411.

J. van Ess, Der Eine und das Andere: Beobachtungen an islamischen häresiographischen Texten (Berlin: De Gruyter, 2011).

Für weiterführende Literatur siehe Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-3

Letzte Änderung: Mo 07.03.2022 13:48