141004 UE Arabische Texte und Konversation II (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Empfohlen: AR-5
Voraussetzung: AR-4
Voraussetzung: AR-4
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 08:00 bis Di 04.03.2025 09:00
- Anmeldung von Mo 10.03.2025 08:00 bis Mo 17.03.2025 08:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 04.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- N Freitag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 30.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
40 % Aktive und vorbereitete Mitarbeit (Lesen der Texte, Ansehen der Videos und daran
arbeiten, Aufgaben dazu im Vorhinein abgeben, AKTIVE Beteiligung im Unterricht).
60% Mündliche Prüfung am Ende des Semesters davon :
30% Vorbereitete Dialog (zu zweit ) zu einem von der LV Leiterin gewählten Thema im
Rahmen der Semesterthemen.
30% Individuelle spontane Fragen im Rahmen des Semesterthemas, die zu beantworten sind.
Keine Hilfsmittel erlaubt ausser Papier und Stift zum Ideen sammeln.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsenz ist Voraussetzung für eine positive Note. Bis zu 3x Fehlen ist erlaubt.
Es müssen mindestens 60% der erreichbaren Punktezahl für eine positive Note erreicht
werden.
100 – 90 = Sehr gut
80 – 89 = Gut
70 - 79 = Befriedigend
60 - 69 = Genügend
>60 Nicht genügend
Es müssen mindestens 60% der erreichbaren Punktezahl für eine positive Note erreicht
werden.
100 – 90 = Sehr gut
80 – 89 = Gut
70 - 79 = Befriedigend
60 - 69 = Genügend
>60 Nicht genügend
Prüfungsstoff
Inhalte und Vokabeln der Texte und Themen, die im Laufe des Semesters behandelt werden.
Material werden laufend über moodle zur Verfügung gestellt.
Material werden laufend über moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AR-6
Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 11:06
Verbesserung der Aussprache. Die Fähigkeit, spontan zu sprechen und sich angemessen
auszudrücken wird dabei trainiert . Über die Gesellschaften in der Arabischen Welt werden im
Laufe des Kurses verschiedene Aspekte diskutiert. Die Basis für Diskussionen und
Gruppenarbeit bilden Aufgaben zu Lese- und Hörtexten oder Videos zum Semesterthema, die
von den Studierenden vor jeder Kurseinheit zu Hause vorbereitet werden. Der Unterricht wird
meistens auf Arabisch stattfinden.
Materialien werden laufend über moodle bekanntgegeben.